Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

3D Printed-Matrix Assisted Chemically Modified RNAs Bone Regenerative Therapy for Trauma and Osteoporotic Patients

Projektbeschreibung

Chemisch modifizierte RNS und 3D-Druck für die Knochenregenerationstherapie

Das primäre Ziel des EU-finanzierten Projekts cmRNAbone ist es, eine zuverlässige Knochenregenerationstechnologie zu entwickeln, mit der häufig auftretende traumatische Knochenverletzungen und osteoporosebedingte Fragilitätsfrakturen behandelt werden können. Die Forschenden arbeiten an einem völlig neuen therapeutischen Ansatz zur Knochenregeneration, der chemisch modifizierte RNS und 3D-Drucktechnologien kombiniert. Dafür synthetisiert das Team chemisch modifizierte RNS der Wachstumsfaktoren, die Neurogenese, Vaskulogenese und Osteogenese beeinflussen, sowie Vektoren auf der Basis von Lipiden und Polysaccharid-Nanokapseln, die für den Transport der RNS dienen. Die Vektorverabreichung erfolgt über ein 3D-Biodruckverfahren mit einer Biomaterial-Tinte auf der Basis von Hyaluron und Calciumphosphat, die mit den Vektoren beladen wird und diese später freisetzen kann. Durch ihre osteoinduktiven Eigenschaften und die Abgabe von Laminin-Peptiden wird diese Biotinte die Sinnesneuronen und das Einwachsen der Endothelzellen steuern. Das Projekt strebt eine präklinische Machbarkeitsstudie für ausgewählte Wirkstoffkandidaten sowie eine erste klinische Studie am Menschen an.

Ziel

Due to life style changes and ageing of our industrialized nations, bone traumatic injuries and osteoporosis induced fragile fracture are an enormous medical and socio-economic challenge. State-of-the-art therapies have failed until now in keeping their promises of reliable bone regenerative solutions.
The cmRNAbone project aim to create a novel bone regenerative therapeutic approach based on combination of chemically modified RNAs (cmRNAs)-vectors embedded in a 3D-printed guiding biomaterial ink tailored to patients need. To achieve our goal, sema3a, vegf, pdgf-bb and bmp7 cmRNAs targeting neurogenesis, vasculogenesis and osteogenesis will be synthesized, vectors based on lipids and polysaccharide nanocapsules for the delivery of cmRNAs will be developed. A functional Hyaluronan-Calcium Phosphate biomaterial ink that 1) can be loaded with cmRNAs-vectors and release them, 2) having intrinsic osteoinductivity and presenting laminin-derived peptides for guiding sensory neurons and endothelial cells ingrowth, and 3) being amenable to an extrusion-based 3D-bioprinting process will be formulated in conjunction to a 3D-printer for fabrication of patient specific regenerative solution. In the following step, a large effort will focus on deciphering regenerative mechanisms and optimizing dosage and ratio of cmRNAs, loading of cmRNAs-vectors in the ink, 3D-printing, etc, to demonstrate regenerative capabilities in vitro and in vivo. Selected candidate formulations will be taken to clinically relevant preclinical proof of concepts. Finally, an overreaching effort on preparing a 1st in human trial will be taken, consisting on partners facilities auditing and clinical experts group support, etc, to ensure that GMP-like production for all regenerative tools, and regulatory and commercial strategies are realized.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AO-FORSCHUNGSINSTITUT DAVOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 710 750,00
Adresse
CLAVADELERSTRASSE 8
7270 Davos Platz
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Ostschweiz Graubünden / Grigioni / Grischun
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 710 750,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0