Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PERsonalised MedicIne Trials

Projektbeschreibung

Personalisierte Medizin im Blick

Die personalisierte Medizin ist eines der innovativsten Konzepte im Gesundheitswesen. Sie weicht vom Konzept der „Allgemeingültigkeit“ ab, um Erkrankungen vorzubeugen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Die Patientin oder der Patient wird in das Zentrum der Gesundheitsversorgung gestellt. Das EU-finanzierte Projekt PERMIT gibt Empfehlungen, mit denen die Robustheit von Studien zur personalisierten Medizin gewährleistet wird, wozu auch eine Validierung der Stratifizierungsmethoden erforderlich ist. Das Projektteam wird Workshops mit Teilnehmenden von EU-weiten Forschungsinfrastrukturen, Partnern (Interessengruppen, die mehr über die Qualität der durch die Forschung zur personalisierten Medizin zusammengetragenen Beweise erfahren möchten) und Fachleuten durchführen, um die Methodik, die Gestaltung, die Datenverwaltung, die Analyse und die Auswertung von Forschungsprogrammen zur personalisierten Medizin zu erörtern. Es wird sich mit der Notwendigkeit befassen, Behandlungen zum Testen und Vergleichen von personalisierten und nicht personalisierten Konzepten auszuwählen.

Ziel

Scientific excellence, and acceptance by health authorities of results derived from research on personalised medicine require standards ensuring validity and reproducibility. The objective of PERMIT is to establish, with all relevant stakeholders and invited experts, recommendations ensuring the robustness of personalised medicine trials, which also requires validation of the stratification methods. In a series of workshops participants, partners and selected experts will address the various aspects of methodology, design, data management, analysis and interpretation in personalised medicine research programmes, with the objective to reach consensus and publish recommendations. A mapping of the literature will inventory methodological practice in the various steps of personalised medicine programmes (WP2) and identify needs in terms of standardised methodology. WP3 will address the design of the stratification and validation cohorts, including the issue of the statistical power and the quality of data. WP4 will focus on the use of the stratification algorithms and the robustness the stratification methods. WP5 will address the translational step needed to select treatments to be tested in each of the clusters. WP6 will be dedicated to randomized clinical trials testing treatments in each cluster (including umbrella / basket designs), or comparing the personalised vs. non-personalised approach. Recommendations and publications in scientific journals, a final meeting and webinars will foster adoption and implementation (WP7). The PERMIT consortium is composed of participants: pan-European research infrastructures (ECRIN, EATRIS, ELIXIR-LU/UNILU), funders (DLR), HTAs (KCE, ISCIII), patients (EPF), regulatory (ISS), data protection (TMF) and scientific experts, whereas partners represent stakeholders interested in the quality of evidence generated by personalised medicine research (industry, medicine agencies, ethics committees, funders, journal editors, HTAs, BBMRI).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECRIN EUROPEAN CLINICAL RESEARCH INFRASTRUCTURE NETWORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 401 458,50
Adresse
30 BD SAINT-JACQUES BATIMENT B
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 401 458,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0