Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Further Understanding Related to Transport limitations at High current density towards future ElectRodes for Fuel Cells

Projektbeschreibung

Wie Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen die Zukunft des Verkehrs antreiben werden

Der weltweite Markt für Fahrzeug-Brennstoffzellen wächst. rotonenaustauschmembran-Brennstoffzellen gelten aufgrund ihrer hohen Energieumwandlungseffizienz als vielversprechende Technologie für die Transportindustrie. Die Technologie erfordert jedoch weitere Verbesserungen hinsichtlich Leistung, Kosten und Haltbarkeit. Das EU-finanzierte Projekt FURTHER-FC soll die Leistungsbeschränkungen der Technologie untersuchen, die bei der aktuellen Membranelektrodeneinheit (MEA) beobachtet werden und sich aus der Verbindung von elektrochemischen Schwierigkeiten sowie Transportproblemen in der Kathoden-Katalysatorschicht ergeben. Es soll eine innovative und umfassende Methode angewandt werden, die auf einer intensiven grundlegenden Darstellung in Kombination mit einer fortgeschrittenen Modellierung basiert. Das Projekt soll die Leistung und Haltbarkeit neuer Ionomer- und Elektrodenstrukturen vorschlagen und validieren.

Ziel

PEMFC is the promising technology for automotive applications with a large deployment horizon by 2030. However, in view of extending their use to a broad range of customers, progress have to be done in terms of cost, performance and durability.
The FURTHER-FC project aims at understanding performance limitations due to the coupling between electrochemical and transport issues in the Cathode Catalyst Layer (CCL) which is the main bottleneck for future PEMFC.
The comprehensive and innovative approach is based on unique and intensive fundamental characterizations coupled with advanced modelling, from sub-micrometer to its full thickness. The analysis are performed on CCL customized with different and original materials, and will cover structural 3D analysis of the CCL, local operando diagnostics (temperature, liquid water) in the CCL, advanced characterization of ionomer films, innovative diagnostics on transport limitations, fundamental electrochemistry. Advanced one and two-phase models will be used as a support to the experiments and benefit from the experiments for more reliable inputs, physics and validation. The approach will also address the durability issues thanks to the better understanding of the correlation between CCL microstructure, local conditions and properties.
FURTHER-FC will propose and validate the performance and durability new ionomer and electrode structures specifically designed to prevent the limitations observed on current MEA, contributing to reach the MAWP targets for horizon 2024-2030.
FURTHER-FC will benefit from the active role of renowned partners gathering significant experience on MEA manufacturing and testing (Toyota Europe, CEA, DLR), state-of-the Art experimental techniques (CEA, DLR, PSI, CNRS-IEM, Univ. of Esslingen, Imperial College of London) and modelling tools (CEA, DLR, CNRS-INPT) supported by international entities (Chemours-US, University of Calgary).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 572 668,61
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 665 893,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0