Projektbeschreibung
Hochentwickelte seismische Analyse für den Bergbau
Wenn der Boden im Tagebaubetrieb einstürzt, kann das sowohl für die Sicherheit der Bergleute als auch für den Bergbau als Branche katastrophale Folgen haben. Die Felsmasse muss beim Abbau unter Tage ständig überwacht werden, damit ein möglicher Einsturz frühzeitig entdeckt werden kann. Die sogenannte 3D LET-Methode (kurz für engl. Lokalbebentomografie) liefert eine rechnerische Analyse der Daten, die einmal im Monat von aktiven seismografischen Systemen zusammengetragen werden. Doch diese Methode ist zeitaufwändig, teuer und durch die halbmanuelle Analyse durch Fachleute nicht vollkommen zuverlässig. Im EU-finanzierten Projekt Mines-In-Time (MIT) ist ein automatisches System entstanden, das mögliche Bewegungen der Felsmasse während der Abbautätigkeiten in Echtzeit überwacht. Das System basiert auf einem hochentwickelten 4D-LET-Algorithmus, der natürliche und künstliche Mikroseismizität analysieren kann, die vom Abbau selbst oder begleitenden Maßnahmen stammt.
Ziel
PROBLEM
Catastrophic ground collapse in mines is the main hazard for safety of workers and for the mining activity. Monitoring the alteration of the state of the rock mass during underground mining operations plays a key-role to forecast the failure of the rocks. This is currently done through 3D LET (Local Earthquake Tomography) computational analysis on data provided by existing seismographic networks once every month and through quasi-manual analysis of experts: the procedure is time-consuming and expensive, and the results are difficult to be interpreted by the mine’s decision makers and not fully reliable (high possibility of error).
SOLUTION: MINES-IN-TIME
Mines-In-Time (MIT) is an automatic solution for monitoring in real time the stress alteration of the rock mass during mining operations, to be integrated in a traffic-light Decision Support System (DSS) to avoid risks and cost related to mines collapse. The system is based on the innovative 4D LET algorithm (three spatial dimensions + time), able to analyze both natural and induced micro-seismicity such as movements due to drilling or other mining operations. The solution was validated in relevant environment thanks to its application in Garpenberg mine (owned by Boliden Group - Sweden), the world's most productive and automated underground zinc mine (1250 m depth), demonstrating outstanding monitoring capability, reliability and low cost (no hardware needed).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik Mikroseismik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00143 Roma
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.