Projektbeschreibung
Zurück ins normale Leben: Hilfe für Überlebende des Kopf-Hals-Karzinoms
Dank fortgeschrittenen Technologien ist die Anzahl der Behandlungsmöglichkeiten für das Kopf-Hals-Karzinom innerhalb der letzten zehn Jahre gestiegen. Während bei derzeitigen Pflegeplänen für die Zeit nach der Behandlung die praktischen und gesundheitlichen Bedingungen im Mittelpunkt stehen, gibt es auch sozioökonomische Faktoren für die Lebensqualität, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Das EU-finanzierte Projekt BD4QoL hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität von Überlebenden des Kopf-Hals-Karzinoms zu verbessern, indem es einen Überwachungs- und Nachverfolgungsplan entwickelt, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Dabei sollen künstliche Intelligenz und Big Data zum Einsatz kommen, die von mobilen Geräten erfasst werden. Diese werden mit klinischen und sozioökonomischen Daten aus verschiedenen Quellen und den Ergebnisberichten der Patientinnen und Patienten kombiniert. Die Analyse der Indikatoren für die Lebensqualität über einen längeren Zeitraum wird die Früherkennung von Risiken ermöglichen, langfristigen Auswirkungen der Behandlung vorbeugen und Patientinnen und Patienten sowie Pflegepersonen über personalisierte Maßnahmen informieren.
Ziel
Head and neck cancer can take away a patient’s “right to feel human,” and its impact on physical appearance, physical functioning, psychological status and general quality of life (QoL) can be devastating. Over the past several decades, the number of patients who survive head and neck cancer (HNC) has increased; this makes lifelong surveillance critical. HNC imposes an extremely high socioeconomic burden on patients during and after cancer compared to other tumors, including costs from treatment-induced morbidities, loss of workforce participation and short-term disability. Current survivorship care plans mostly focus on functional and health conditions of treated patients, whereas socioeconomic determinants of quality of life are often neglected due to difficult data collection.
The widespread technologies for social communication and unobtrusive personal monitoring embedded in smartphones and object we commonly use and in our living environments have the potential to unobtrusively collect wealth of indicators of individual QoL. BD4QoL objective is to improve HNC survivor’s Quality of Life through person-centred monitoring and follow-up plan by contribution of artificial intelligence and big data unobtrusively collected from commonly used mobile devices, in combination with multi-source clinical, -omic, socioeconomic data and patients reported outcomes, to profile HNC survivors for pBD4QoL objective is to improve HNC survivor’s Quality of Life through person-centred monitoring and follow-up plan by contribution of artificial intelligence and big data unobtrusively collected from commonly used mobile devices, in combination with multi-source clinical, -omic, socioeconomic data and patients reported outcomes, to profile HNC survivors for personalized monitoring and support. The analysis of QoL indicators collected over time will allow to early detect risks, prevent long-term effects of treatment and inform patients and caregivers for personalized interventions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.1. - Improving halth information and better use of health data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3.2. - Transferring knowledge to clinical practice and scalable innovation actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.