Projektbeschreibung
Vom Krebspatienten zum Überlebenden – mit Unterstützung von Big Data
Der Übergang vom Krebspatienten zum Krebsüberlebenden sollte geplant und organisiert werden, damit die Patientinnen und Patienten qualitativ hochwertige, koordinierte und personalisierte Pflege erhalten. Das EU-finanzierte Projekt PERSIST entwickelt ein System, das bei der Selbstbehandlung unterstützt und erkennen kann, wann professionelle Hilfe nötig ist. Es nutzt Big Data und neuartige Analysealgorithmen, die einfach in elektronische Gesundheitsaufzeichnungen und andere klinische Datenquellen integriert werden können. Das Projekt hat sich vorgenommen, Strategien zum Management, zu Eingriffen und zur Prävention im Allgemeinen zu verbessern, um Nebenwirkungen zu verringern und Folgeerkrankungen vorzubeugen. Das langfristige Ziel ist es, die sozioökonomische Belastung durch die Pflege von Überlebenden von Krebs mithilfe der Entwicklung eines dynamischen Systems zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung zu verringern und dabei soweit wie möglich vorbeugende Modelle einzusetzen.
Ziel
PERSIST aims at developing an open and interoperable ecosystem to improve the care of cancer survivors. The key results to be achieved by partners are: increased self-efficacy and satisfaction with care as well as reduced psychological stress for a better management of the consequences of the cancer treatment and the disease, resulting in an improvement in health and wellbeing and a faster integration into the labour market, where applicable, compared to usual care (KR1); increased effectiveness in cancer treatment and follow-up by providing prediction models from Big Data that will support decision-making and contribute to optimal treatment decisions with positive consequences in the QoL and the health status of survivors (KR2); and improved information and evidence to advance the efficacy of management, intervention and prevention policies/strategies in order to timely treat side effects and, if possible, avoid secondary diseases and fatal events. The long-term result will be to reduce the socio-economic burden related to cancer survivors’ care (KR3). The ecosystem proposed consists of a Big Data platform to be built on top of an open infrastructure from one of the partners and a mHealth application for patients. The main building blocks to be developed are a multimodal sensing network running on a smart phone that will collect relevant data regarding the wellbeing of the patient; predictive models from anonymised health data from thousands of breast and colorectal patients; and modules essential for the development of a decision support system, which will employ the predictive models mentioned. Furthermore, PERSIST will contribute to establish evidence on the use of liquid biopsy techniques to the follow-up of cancer patients treated with curative purposes. A pilot study involving 160 patients and 32 health care professionals will be decisive to establish a co-creation methodology ranging from the earlies phases of the project throughout its conclusion.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.1. - Improving halth information and better use of health data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3.2. - Transferring knowledge to clinical practice and scalable innovation actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36214 VIGO
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.