Projektbeschreibung
Hinter dem Lenkrad autonomer Fahrzeuge
Autonome Fahrzeuge werden den Weg zu einem verbesserten Verkehrsfluss, optimierter Mobilität und mehr Sicherheit im Straßenverkehr ebnen, da die überwiegende Mehrheit der Unfälle auf Fahrfehler zurückzuführen ist. Welche Rolle wird die Fahrerin oder der Fahrer in automatisierten Fahrsystemen spielen? Das EU-finanzierte Projekt HADRIAN will eine Antwort auf diese Frage finden. Es wird ein ganzheitliches Fahrsystem entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf dem Nutzen von dynamisch anpassbaren (fließenden) Mensch-Maschine-Schnittstellen liegt, welche die Umgebungsbedingungen und die Bedingungen für Fahrende berücksichtigen. Das Projekt wird die Sicherheit des automatisierten Fahrens erhöhen. Die Ergebnisse des Projekts (Demonstratoren und Metriken) werden in Richtlinien und Empfehlungen resultieren.
Ziel
The HADRIAN project represents a human-centered revolution in the definition of driver roles in automated driving (AD) that starts with human mobility needs within the larger framework of European future mobility visions in the areas of shared, individual, and freight mobility. Holistic driving system solutions are conceptualized based on realistic arrangements of vehicle and infrastructure capabilities matched with human capabilities to achieve safe, acceptable, and trustworthy use of AD functionality and transitions between AD levels.
The HADRIAN project focuses on the utility of dynamically adjusting (fluid) human machine interfaces (HMI) that take environmental and driver conditions into account to provide adaptive signals, information, or transfer authority that the driver needs to safely transition between AD levels. For this fluid HMI (f-HMI), real-time driver status models, novel sensor and information fusion methods & algorithms, as well as decision logic algorithms for contextually sensitive interventions and information offerings will be developed. A (fluid) tutoring system will provide a step-wise training of the driver and enable calibrated levels of trust.
The HADRIAN project aims to increase the safety of AD level transitions by 85 % compared to traditional, non-adaptive HMIs, and achieve acceptability of 95%. Nineteen human participant studies, covering a broad range of driver demographic and cultural factors, will explore and evaluate f-HMI concepts and driver monitoring methods in driving simulators and field demonstrations. Field demonstrations will be performed using the full range from light to larger passenger vehicles and freight vehicles/trucks (L, M, and N class).
Eventually, the HADRIAN demonstrators and effectiveness metrics will be translated into guidelines and recommendations for OEMs world-wide for human-systems integration of safe, acceptable and trustworthy AD technologies and functionalities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-ART-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.