Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Copper-Based Flow Batteries for energy storage renewables integration

Projektbeschreibung

Innovationen in der Energiespeicherung zur Einbindung erneuerbarer Energien

Die Suche nach wettbewerbsfähigen Energiespeicherungsmethoden ist eng mit dem Übergang zu erneuerbaren Energielösungen verknüpft. Die Vollkupfer-Redox-Flow-Batterie basiert auf der Technologie anderer Redox-Flow-Batterien, wurde zur einfachen, modularen und skalierbaren Verwendung entwickelt und bietet sowohl Sicherheit als auch Nachhaltigkeit. Das EU-finanzierte Projekt CUBER wird zeigen, dass die Redox-Flow-Batterie-Technologie in intelligente Städte und in Marktsegmente für den Eigenbrauch von Privathaushalten integriert werden kann. Die Weiterentwicklung dieser Technologie könnte weitere Anwendungsbereiche wie in Notstromaggregaten in abgelegenen Gebieten oder im Energiemanagement und Netzlastausgleich in Anlagen für erneuerbare Energien eröffnen. Das Projekt koordiniert die Zusammenarbeit einer breiten Palette europäischer Akteure, um Pilotprojekte ins Leben zu rufen, die innovative Methoden zur Erzeugung und zum Verbrauch erneuerbarer Energien im städtischen, ländlichen und industriellen Kontext erproben und einführen werden.

Ziel

The CuBER project proposes the validation of a promising RFB technology, the all-copper redox flow battery (CuRFB), able to cover a wide range of the aforementioned market applications due to its simple, modular and scalable design, security and sustainability. Firstly, a 5kWDC CuRFB pilot will be designed for its integration in Smart Cities and residential self-consumption market segments within the CuBER action. Subsequently, the planning of further developments will allow its application at larger scales, both as back-up power system in isolated areas (i.e. copper mining) and for energy management and grid balancing in renewable power production.

CuBER thus focuses first on improving the infrastructures for renewables self-consumption and grid integration within the Smart Cities and Net Zero Buildings concepts. It seeks to unify the expertise of different European actors in the field of Electrochemistry, Electrochemical Energy Storage, Electronics, Process Engineering, Smart Sensors, IoT´s and Solar Power Industries with the objective of deploying functional pilots capable of validating an holistic and innovative way of producing and consuming renewable energy in urban, rural and industrial areas all around the EU, that will change the actual O&M paradigm, increasing significantly the competitiveness of RFB energy storage solutions in the global energy sector and creating new business opportunities for the companies involved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 787 975,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 787 975,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0