Projektbeschreibung
Raman-Spektroskopie verbessert Biotherapeutika
Biotherapeutika sind der am schnellsten wachsende Bereich der pharmazeutischen Industrie. Doch die Branche kämpft mit kritischen Anforderungen an geringere Kosten, effizientere und schnellere Bioverarbeitung sowie stabile Ergebnisse. Die Raman-Spektroskopie ist eine Technologie, die die Bioverarbeitung verbessern könnte. Im EU-finanzierten Projekt SpectraHow wird eine skalierbare Software auf Basis innovativer Techniken des maschinellen Lernens entwickelt, die Daten erarbeitet, automatisch die Prozessdynamik misst und Informationen überträgt. Das Projekt will die Verwendung der Software noch verbessern, Muster und Algorithmen optimieren und ihre Kompatibilität mit anderen Software-Instrumenten und spektrologischen Technologien nachweisen.
Ziel
Today, biopharmaceuticals generate global revenues of €145 billion, representing about 20% of the pharma market. The growth rate of biopharma, 8%, currently doubles that of conventional pharma. However, biopharma companies are facing an increased pressure for cheaper process development, faster time to market as well as more consistent production (reducing failure). Raman spectroscopy is a promising technology to improve bio processing and manufacture. Nevertheless, the corresponding data analysis of the complex spectra in biopharma is more challenging that conventional pharma, taking 2-5 months in order to acquire enough data and train a reliable predictive model. Founded in 2017, DataHow is a spin-off from the ETH Zürich, with the aim to accelerate biopharmaceutical process development and reduce risks in production through advanced algorithm-enabled digital solutions; SpectraHow is our scalable software based on advanced machine learning techniques, capable of accurately handling the large amounts of data generated, to automatically quantify the process dynamics and translate the information into direct decision support. Our algorithmic toolbox at TRL6 has been already tested in operational environment for different processes with several pharma companies, with a precision of up to 35% more accurate compared to commercial tools, and a smaller effort due to our automated calibration procedure. Next steps to take forward SpectraHow to commercialization are: improve usability with a Graphical User Interface, fine-tune our models and algorithms to further automate analysis, and show compatibility of our solution with third-party software tools to expand its functionality from R&D to production and to other spectroscopy techniques. In the booming Raman for pharma market valued at 2.5 billion in 2015, we forecast generate €21 Million in revenues in 2026 while creating 14 new jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8093 Zurich
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.