Projektbeschreibung
Luftbeförderung von Lieferungen in entlegene Gebiete
Stellen Sie sich ein Lieferunternehmen vor, das Ihre Produkte überallhin liefert, sogar über Gebirge, durch starken Regen und über Felsklippen hinweg. Dies ist fast Realität. Das EU-finanzierte Projekt ATRA arbeitet an der Entwicklung, der Produktion, dem Einsatz und der Wartung von ferngesteuerten Flugzeugsystemen. Das Projekt bietet Luftbeförderungsleistungen für mittelschweres Ladegut von bis zu 100 kg. Dabei handelt es sich um einen Dienst, der mit einem neuen Multikopter angeboten wird, der ein elektrisches Antriebssystem und Batterien zur Energiespeicherung nutzt. Es wird außerdem eine Machbarkeitsstudie durchführen, um genauere Erkenntnisse über den Markt und die Wettbewerber sowie über Kundensegmente, Endnutzerinnen und -nutzer und Interessengruppen zu erlangen.
Ziel
Shipping to and from remote locations is costly and challenging. In the Alps (Europe) there are plenty of mountain shelters that cannot be accessed with vehicles. Those mountain shelters depend on the expensive and inefficient transport service of helicopter companies.
FlyingBasket offers aerial transport services for medium payloads of up to 100 kg. This service will be offered in combination with our innovative multicopter (UAV), called FB3 capable of lifting payloads of up to 100kg. Our multicopter will use a pure electric propulsion system and batteries for energy storage. An aircraft like this is a compelling goal due to low noise, no exhaust gases, and battery energy transformed to motive power exceeding 80% efficiency.
Founded by Moritz and Matthias Moroder in 2015, FlyingBasket has the necessary expertise to carry out the Phase 1 Feasibility Study. Our young team holds complementary competences in the technical field and in project management. We plan on hiring additional skills for production, development and marketing activities, growing to 95 employees by 2025.
The Feasibility Study will be used to acquire a deep understanding of the market, competitors, customer segments, end-users and stakeholders, the company plans to reach TRL9 through the SMEI-2 by 2021.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
39046 ST.ULRICH
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).