Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Trustable architectures with acceptable residual risk for the electric, connected and automated cars

Projektbeschreibung

Auf der Zielgeraden: Nie wieder Emissionen, Unfälle und Staus

Ein Überwachungsgerät im Fahrzeug wird zukünftig den Zustand betreffende Werte messen, Fehler diagnostizieren und Anomalien in elektrischen, vernetzten und automatisierten Fahrzeugen erkennen. Das EU-finanzierte Projekt ArchitectECA2030 vereint Interessenvertreter aus dem Industriesektor für elektronische Bauteile und -systeme, Normungs- und Zertifizierungsgremien sowie Prüffeldbetreiber, Versicherungsgesellschaften und Forschungsgruppen. Es wird einen Validierungsrahmen erarbeiten, der harmonisierte Verfahren und Werkzeuge zur Quantifizierung von Restrisiken beinhaltet. Projektziele sind die Etablierung eines robusten, unter Einsatzbedingungen validierten, rückverfolgbaren Designs für elektronische Bauteile und -systeme, die Quantifizierung eines akzeptablen Restrisikos bei elektronischen Bauteilen und -systemen für Elektrofahrzeuge sowie die Erhöhung der Endnutzungsakzeptanz. Das Projekt wird letztlich den europäischen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf die Emissionsfreiheit stärken sowie Unfälle und Staus endlich der Vergangenheit angehören lassen.

Ziel

Independent validation is fundamental to emphasise the capability and safety of any solution in the electric, connected and automated (ECA) vehicles space. It is vital that appropriate and audited testing takes place in a controlled environment before any deployment takes place. As the software and hardware components come from multiple vendors and integrate in numerous ways, the various levels of validation required must be fully understood and integration with primary and secondary parts must be considered.

The key targets of ArchitectECA2030 are the robust mission-validated traceable design of electronic components and systems (ECS), the quantification of an accepted residual risk of ECS for ECA vehicles to enable type approval, and an increased end-user acceptance due to more reliable and robust ECS. The proposed methods include automatic built-in safety measures in the electronic circuit design, accelerated testing, residual risk quantification, virtual validation, and multi-physical and stochastic simulations.

The project will implement a unique in-vehicle monitoring device able to measure the health status and degradation of the functional electronics empowering model-based safety prediction, fault diagnosis, and anomaly detection. A validation framework comprised of harmonized methods and tools able to handle quantification of residual risks using data different sources (e.g. monitoring devices, sensor/actuators, fleet observations) is provided to ultimately design safe, secure, and reliable ECA vehicles with a well-defined, quantified, and acceptable residual risk across all ECS levels. The project brings together stakeholders from ECS industry, standardization and certification bodies (e.g. ISO, NIST, TUEV), test field operators, insurance companies, and academia closely interacting with ECSEL lighthouse initiative Mobility.E to align and influence emerging standards and validation procedures for ECA vehicles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2019-2-RIA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 514 659,00
Adresse
AM CAMPEON 1-15
85579 Neubiberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 058 636,25

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0