Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Take the mystery out of battery life.

Projektbeschreibung

Neue Überwachungssoftware entschlüsselt das Rätsel der Batterielaufzeit

Erneuerbare Energie, E-Mobilität und das Internet der Dinge haben Batterien zum neuen Öl gemacht: die primäre Energiequelle für praktisch alle Geräte. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BatteryCheck wird intelligente, Cloud-basierte Analysesoftware entwickelt, um die Batterieleistung zu überwachen und wichtige Daten vom Batteriemanagementsystem zu erfassen, wobei Blockchain-basierte, bewährte und unveränderbare Plattformen eingesetzt werden. Die Lösung von BatteryCheck bietet drei Kerndienste: einen Dienst zur Überwachung der Batterieleistung und Bereitstellung personalisierter Empfehlungen für Nutzer; einen Dienst zur Erstellung von Vorhersagen zum voraussichtlichen Ende der Lebensdauer von Batteriesystemen auf Basis künstlicher Intelligenz; und einen Dienst zur Bereitstellung von Empfehlungen für den optimalen Zeitpunkt der Wiederverwendung in der zweiten Lebensdauer und für die optimale Entsorgung der Batterie. BatteryCheck trägt dazu bei, die Batterieleistung zu optimieren, neue Anwendungen für gebrauchte Batterien zu erforschen und die Lebensdauer von Energiespeichergeräten zu maximieren.

Ziel

"Energy accounts for 60% of global greenhouse gas emissions and this share continues to further deteriorate. Rapid transition to renewable resources and electric vehicles seemingly could be a good cure but require a lot of rechargeable batteries for higher efficiency. The key challenge in this context is to understand how battery storage performance may be optimized, explore new ways of used battery application and maximize useful lifetime of the storage equipment.

To address these challenges, we offer our intelligent cloud-based proprietary analytical SW solution which is monitoring the primary (single use) and secondary (rechargeable) batteries with various chemistries. The data will be subject to further processing and subsequently form the basis for the 3 services: Evotchi, ABEL and BaLiMa. Evotchi, a service watching over battery performance, identifies anomalies within time series of data from BMS and then provides personalized recommendations to users. ABEL (Average Battery End of Life) creates prediction based on AI/ML calculations about the forthcoming end of life of specific battery system. The service will also guarantee that the data will not be manipulated, thus unlocking new market opportunities (including new financing options) for used electric vehicles and energy storage systems in other industrial applications as parties will know the objective condition of the battery. BaLiMa (Battery Lifecycle Management), in turn, will recommend the best moment for repurposing the equipment, i.e. when the battery ceased being a good fit for its primary use scenario but fully capable of taking on secondary life and serving to another purpose. This service will provide recommendation for optimal timing of final disposal of the battery. We are confident that BatteryCheck not only delivers on UN's Climate Action goal (SDG#13) and Affordable and Clean Energy goal (SDG#7) but it also helps foster circular economy by prolonging effective utilization of all raw materials used in batteries since the beginning until the end."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BATTERYCHECK S.R.O.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
BUBENSKE NABREZI 306/13
170 00 PRAHA
Tschechien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0