Projektbeschreibung
Automatisierte Probenvorbereitung für die Kryo-Elektronentomografie
Hochauflösende Mikroskopieverfahren brachten unter anderem bahnbrechende Fortschritte in die Werkstoffwissenschaften und die Medizin. Mittels Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) lassen sich biologische Gewebe und Moleküle in höchster Auflösung darstellen. Außerhalb wässriger Lösungen sind biologische Moleküle jedoch anfällig für Zersetzung und Verunreinigung. Kryo-EM wahrt die Vorteile der Transmissionselektronenmikroskopie, kann aber auch kryokonservierte Proben in vitrifiziertem Wasser analysieren. Die Kryo-Elektronentomografie (Kryo-ET) ergänzt dies durch die computergestützte Ausrichtung von 2D-Bildern, sodass eine 3D-Rekonstruktion der Probe entsteht. Da eine zeitaufwändige und komplexe Probenvorbereitung aber die Fehlerquote erhöht, entwickelt das Projekt Cryo-SECOM Workflow eine vollständig automatisierte Plattform zur Probenvorbereitung, um das enorme Potenzial der Kryo-Elektronentomografie für die biomedizinische Forschung zu erschließen.
Ziel
"The interest for cryo electron microscopy (cryo-EM) has risen tremendously since the Nobel Prize in Chemistry 2017 was given for Cryo-EM. The next step in Cryo EM, Cryo Electron Tomography (cryo-ET), makes it possible to resolve tertiary and quaternary protein structure interactions in relevant biological samples such as cells and bacteria. However, in the current cryo-ET workflow the sample preparation is the bottleneck. Today, sample preparation is a manual process of 4-8 hours, involves 22 steps and is performed by a PhD level operator. Even so, >80% of the samples end up unusable, due to the extreme complexity of making samples. Sample preparation is therefore also incredibly costly, as imaging time on expensive Cryo-TEMs is wasted on trying to image unusable samples. In order to make cryo-ET fulfil its potential, the sample preparation has to become fast, cheap and reliable.
DELMIC has completely reimagined the cryo-ET workflow, with the ultimate vision of completely automating sample preparation. Central to this workflow is the cryo-SECOM, which integrates a correlated cryo light microscope with a FIB/SEM system. Additionally, a unified carrier simplifies the placing and carrying samples around and the sample handling and loading/unloading procedures are automatized. We will tie all workstations together, basically creating a ‘cryo-ET sample prep robot’. This fully integrated workflow approach reduces the switching between many workstations, gives higher yield, and offers unprecedented precision in targeting the area of interest.
By simplifying the workflow and reducing the preparation time, the Cryo-SECOM Workflow will allow researchers to innovate faster, decreasing the sample preparation time by 87% and improving the yield by 8-fold. The cost per sample will be greatly reduced by 90%. The Cryo-SECOM Workflow will be key in unlocking the full potential cryo-ET, opening new horizons in structural biology research.
""
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Strukturbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628EB DELFT
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.