Projektbeschreibung
KI-Kundendienst in jeder Sprache
Der Kundendienst ist eine riesige Industrie im heutigen digitalen Zeitalter. Die Industrie generiert Umsätze in Höhe von Milliarden Euro, beschäftigt Millionen Menschen und wächst jährlich um 9 %. Die Industrie richtet sich sowohl an den privaten als auch an den öffentlichen Sektor. Die steigende Nachfrage verlangt jedoch konstant Dienstleistungen höchster Qualität. Lösungen auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI) bieten zurzeit Dienstleistungen geringer Qualität und sind hauptsächlich auf Englisch verfügbar. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CustomerServiceAI wird ein Ansatz mit einer Kombination aus Mensch und KI entwickelt, der eine komplett sprachunabhängige KI-Plattform im Kundendienst für Chat, E-Mail und soziale Medien bereitstellt. Die Innovation analysiert auf Basis eines neuronalen Netzwerkdesigns und Clustering-Algorithmen die Kundendienstdatenbank in jeder Sprache und beantwortet Kundenfragen automatisch. Die Dienstleistung ist kostengünstig und lässt sich schnell installieren.
Ziel
Customer service is a huge industry: €720BN in Europe alone, growing 9% a year. It is also very labour-intensive: over 14M Europeans, 70% of them women, work as customer service agents. And it has immense economic impact: poor customer service costs US businesses $1.6TN every year. In our digital era consumers demand immediate answers; and businesses and public sector are under huge pressure to deliver quality service more cost-efficiently. Artificial intelligence (AI) promises automation, but quality is poor, damaging customer experience. In addition, most development is done only for English, with US companies dominating the market.
CustomerServiceAI (CSAI) is a fully language-independent AI platform for customer service in Chat, Email and Social. Built upon our proprietary deep neural network architecture and clustering algorithms, it can take unstructured customer service databases in any language and automatically cluster them to find the different ways people ask questions. It has a unique Human+AI approach: it Augments agent work, Automates repetitive cases, and Analyses what people ask for actionable insights.
CSAI is also disruptive in its cost-efficiency. It can be deployed in days vs. months required by competing solutions, and at less than 20% of the cost. Our 28 customers, incl. Zalando, Telia and Finnair, and our partners, incl. SAP and Salesforce, are proof of the value our innovation brings. Our core team of 23 experts has built a multi-award winning technology, with revenues of €1.1M in 2019 and €1.1M in Seed funding raised from Germany’s largest VC.
In this Phase 2 project we will develop the next version of CSAI, which will be significantly more scalable. We will improve our core algorithms, develop a customer dashboard with self-service and analytics, and become partner-sales ready. This project is core to achieving our vision: to become the world’s leading customer service automation platform in all languages, with revenues of €57M by 2023
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00180 HELSINKI
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.