Projektbeschreibung
Software für wirkungsvolles Verkehrsmanagement
Für ein effektives Verkehrsmanagement im Eisenbahnsektor sind Systeme von fundamentaler Bedeutung, die in Echtzeit präzise Verkehrsinformationen liefern können. Moderne Softwarelösungen sorgen für erfolgreiche Abläufe im Verkehrsmanagement. Das EU-finanzierte Projekt OPTIMA entwirft und entwickelt eine Kommunikationsplattform zur Verwaltung der Verbindung zwischen verschiedenen Diensten, welche die Anwendungen des Transportmanagementsystems (TMS) unterstützen. Die Plattform wird TMS-Anwendungen mit Infrastruktursystemen wie zum Beispiel Verkehrssteuerung, Instandhaltung, Energiemanagement und Signalisierung verbinden. Die Plattform wird Echtzeitdaten aus dem Bahnbetriebsdienst zusammenfassen, die Verbindung mehrerer Bahnbetriebsdienste mit externen Diensten erproben und eine perfekt dokumentierte Kommunikationsplattform für ergänzende Projekte bereitstellen. OPTIMA wird von einem Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Interessengruppen aus der Industrie und Infrastrukturbetreibern vorangetrieben, die auf Verkehrssteuerung und -management spezialisiert sind.
Ziel
The OPTIMA project falls within the scope of the topic S2R-OC-IP2-02-2019 call – Support to development of demonstrator platform for Traffic Management – which is connected with the complementary topics S2R-CFM-IP2-01-2019, S2R-CFM-CCA-01-2019.
The OPTIMA project will address the design and development of a Communication Platform to manage the link with different services (multimodal operational systems), supporting TMS applications. In this sense, the Communication Platform will link TMS applications with Traffic Management, Traffic Control, Maintenance/Energy Management and signalling field infrastructure systems.
In particular, the following activities are linked with the main objectives of OPTIMA:
• use of Integration Layer to integrate real-time data from the rail business service, external sources, services running in the Application Framework and operator workstations;
• development, validation and verification of:
o middleware of Integration Layer (or if you prefer: Integration Layer constituents and its interfaces);
o software clients for connecting several rail business services and external services;
o Application Framework constituents and its interfaces;
o enhanced integration of the standardized operator workstations;
o definition of detailed data structure according the Conceptual Data Model;
o first level support for testing prototypes of complementary projects;
• provision of a fully available and documented communication platform for installing and testing complementary projects prototypes.
In addition, OPTIMA will disseminate project findings to relevant stakeholders and communities and will ensure the sustainability and impact of the results coming from the own activities.
The Consortium is well balanced with research organizations, industrial rail stakeholders and Infrastructure Managers actively performing Traffic Management and Traffic Control in dedicated Control centers, some of them with previous participation in S2R projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.8.2. - Innovation Programme 2: Advanced traffic management and control systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.