Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Roadmaps for A.I. integration in the raiL Sector

Projektbeschreibung

Kurs auf Modernisierung der Züge Europas

Die Wiederbelebung des Schienenverkehrs ist ein zentrales Ziel der EU-Verkehrspolitik. Soll die Bahn erfolgreich mit anderen Verkehrsträgern konkurrieren, so ist eine Modernisierung des Sektors, insbesondere durch Einführung neuer Technik, notwendig. Das EU-finanzierte Projekt RAILS wird das Potenzial von Ansätzen, die auf künstliche Intelligenz zurückgreifen, im Eisenbahnsektor untersuchen. Es wird Fahrpläne für die zukünftige Forschung in den Bereichen Signalisierungssysteme der nächsten Generation, operative Intelligenz und Netzmanagement entwerfen. Das Projekt, das Forschungseinrichtungen in vier europäischen Ländern vereint, wird Doktorandinnen und Doktoranden einbeziehen, um die Erforschung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Eisenbahnsektor zu unterstützen. Das Projekt bereitet den Weg für die Entwicklung des neuen Eisenbahn 4.0 und wird aufkommende Gefahren und Zertifizierungsprobleme erforschen, die gelöst werden müssen.

Ziel

"The overall objective of the RAILS research project is to investigate the potential of Artificial Intelligence (A.I.) approaches in the rail sector and contribute to the definition of roadmaps for future research in next generation signalling systems, operational intelligence, and network management. RAILS will address the training of PhD students to support the research capacity in A.I. within the rail sector across Europe by involving research institutions in four different countries with a combined background in both computer science and transportation systems. RAILS will produce knowledge, ground breaking research and experimental proof-of-concepts for the adoption of A.I. in rail automation, predictive maintenance and defect detection, traffic planning and capacity optimization. To that aim, RAILS will combine A.I. paradigms with the Internet of Things, in order to leverage on the big amount of data generated by smart sensors and applications. The research activities will be conducted in continuity with ongoing research in railways, but the methodological and technological concepts developed in RAILS are expected to stimulate further innovation providing new research directions to improve reliability, maintainability, safety, security, and performance. With respect to safety, emerging threats and certification issues will be addressed when adopting A.I. in autonomous and cooperative driving, based on the concepts of ""explainable A.I."" and ""Trustworthy AI"". With respect to cyber-physical threat detection, innovative approaches will be developed based on A.I. models like Artificial Neural Networks and Bayesian Networks together with multi-sensor data fusion and artificial vision. Resilience and optimization techniques based on genetic algorithms and self-healing will be addressed to face failures and service disruptions as well as to increase efficiency and line capacity. All those techniques will pave the way to the development of the new ""Railway 4.0"".

"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO NAZIONALE PER L'INFORMATICA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 77 500,00
Adresse
VIA ARIOSTO 25
00185 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 77 500,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0