Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Car Body Shells, Doors and Interiors

Projektbeschreibung

Der Bau der leichteren und schnelleren Züge der Zukunft

Die nächste Generation von Reisezügen wird leichter sowie kosten- und energieeffizienter sein. Dazu sind Verbundwerkstofftechnologien erforderlich, deren umfassender Verwendung, zum Beispiel aufgrund ihrer hohen Kosten, allerdings Hindernisse im Weg stehen. Die modulare Gestaltung von Innenräumen sowie eine kostengünstige Herstellung von Fahrzeugausrüstung wird ebenso wichtig sein. Das EU-finanzierte Projekt CARBODIN wird Wagenkastenteile und leichtere Türen herstellen und die Gestaltung der Innenräume von Personenzügen verbessern. Es wird außerdem verschiedene Produktionstechniken, Automatisierungskonzepte, die Einführung von cogehärteten und coverklebten Verbundbauteilen sowie integrierte Gelenke und Einsätze aus mehreren Werkstoffen miteinander verbinden. Darüber hinaus wird die vorausschauende Instandhaltung durch die Erprobung intelligenter Sensorknoten ausgebaut werden. CARBODIN wird des Weiteren die Gestaltung attraktiver Zuginnenräume erleichtern, indem es ein Konfigurationswerkzeug auf Basis von virtueller Realität entwickelt.

Ziel

The success of the European rail system requires cost-efficient passenger trains with high capability and reliability. The development of these high demanding trains involves a concerted effort in improving a comprehensive range of elements. CARBODIN contributes to this effort by combining the research effort along with the future CFM-IP1-01-2019 and the ongoing CFM-IP1-01-2017 projects to manufacture car body shell parts, doors and to improve the interior design of passenger trains.
CARBODIN will improve car body shell manufacture by exploring the possibilities offered by composite materials. To this end, CARBODIN advocates for a modular tooling to manufacture a wide range of parts of varying size. In addition, the proposed process will combine different production techniques, automation concepts, introduction of co-cured and co-bonded composite parts and multi-material integrated joints and inserts. Besides, predictive maintenance will be reinforced by testing intelligent sensor nodes.
Composite materials will also be the core idea for cost-efficient doors with reduced LCC. The creation of modular tooling combined with 3D technology will enable the production of lighter doors with enhanced thermal and acoustic properties in the door and its vicinity.
CARBODIN will facilitate the design of attractive train interiors by developing a configuration tool based on virtual reality. This will be complemented by innovative manufacturing tools for interior components. Other strategies for improving cost-effectiveness of manufacturing processes such as the integration of low-volt circuits in panels will be also explored. CARBODIN also aims at improving the performance of the future HMI system through a European survey to identify key interactions such as drivers gestures or voices.
CARBODIN will benefit from a strong multidisciplinary consortium, made of 14 partners from 7 countries, committed to the mentioned actions towards maximisation of the projects impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO EURECAT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 754 997,69
Adresse
AVENIDA UNIVERSITAT AUTONOMA 23
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 754 997,69

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0