Projektbeschreibung
Intelligente Lösung für Fahrgemeinschaften
Bei intelligenter Mobilität geht es darum, dass die Menschen einfacher, effizienter und umweltfreundlicher von A nach B kommen. Im Rahmen der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt wird die EU verstärkt auf intelligente Verkehrssystemlösungen setzen, um Fahrten und Beförderungsvorgänge mit speziellen und verschiedenen, miteinander kombinierten Verkehrsträgern zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt RIDE2RAIL wird öffentliche, private und soziale Datensätze und -quellen sowie bereits existierende Verkehrsplattformen verknüpfen, um die Vermittlung von Fahrgemeinschaften zu optimieren. Auf diese Weise werden die Nutzerinnen und Nutzer mehrere Verkehrsträger vergleichen und auf der Grundlage von Reisezeit, Komfort, Kosten und Auswirkungen auf die Umwelt zwischen ihnen auswählen können. Das Projekt wird Vorschläge liefern, die in vier Städten in Europa lanciert werden: Padua, Athen, Brünn und Helsinki.
Ziel
RIDE2RAIL aims to integrate multiple (public/private/social) data sets and sources and existing transport platforms to promote an effective Ride Sharing practice of citizens, making it a complementary transport mode that extends public transport and rail networks. The RIDE2RAIL framework for intelligent mobility will integrate and harmonise real-time and diverse information about rail, public transport, ride-sharing and crowdsourcing in a social ecosystem, which will allow users to compare and choose between multiple options/services classified by a set of criteria – including environmental impact, travel time, comfort, cost – according to their preferences; this will make the travel experience both more positive for individual users, and globally more sustainable.
This framework, consisting in a combined suite of travel offer classifications and software components, will be natively integrated into existing collective and on-demand transport services, connecting and reinforcing mobility offers, especially in rural and low-demand areas, in order to promote the access to high-capacity services (rail, bus and other public transport services), thanks to easy-to-use multimodal and integrated travel planning, booking and payment features.
RIDE2RAIL will design, develop and test in real demonstrators a set of software components for the IP4 ecosystem, including advanced Travel Companion features and a crowd-based Transport Service Provider, which will foster the combination of flexible and regular multimodal mobility through an easy personalisation in diverse existing environments, thus facilitating the market uptake.
RIDE2RAIL will deliver a set of validated proof of concepts and business cases envisaging future mobility scenarios, where advanced transport solutions will be seamlessly integrated into existing collective transport services (rail and others) in four (4) diverse cities in Europe: Padua, Athens, Brno and Helsinki.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.8.4. - Innovation Programme 4: IT Solutions for attractive railway services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1080 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.