Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Concept Development and Experimentation for EU Conflict Prevention and Peace-building

Projektbeschreibung

Auf EU-Friedenskonsolidierung zugeschnittene innovative Konzeptentwicklung und experimentelle Überprüfung

Die Förderung eines dauerhaften Friedens und Beiträge zur Konfliktprävention über ihre Grenzen hinaus gehört zu den Prioritäten der EU. Friedenskonsolidierung ist zwar einer der Kernwerte der EU, stellt aber gleichzeitig eine große Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt CDE4Peace wird das Potenzial der Konzeptentwicklung und experimentellen Überprüfung (Concept Development and Experimentation, CDE) zur Verbesserung der EU-Politik in Sachen Konfliktprävention und Friedenskonsolidierung erkunden. Die Methode Konzeptentwicklung und experimentelle Überprüfung kann bei der Transformation komplexer Sicherheitssysteme zum Einsatz kommen. CDE4Peace wird die Konzeptentwicklung und experimentelle Überprüfung einführen und an die Konfliktprävention und Friedenskonsolidierung der EU anpassen, indem die Anforderungen an ein auf diesen speziellen Politikbereich zugeschnittenes innovatives CDE-Instrument definiert werden. Das Projekt wird außerdem fundierte politische Empfehlungen für die Umsetzung der Methodik und der Werkzeuge der Konzeptentwicklung und experimentellen Überprüfung innerhalb des komplexen politischen Entscheidungsfindungsprozesses der EU festlegen. Eine interdisziplinäre Methodik für angewandte Politikforschung wird die Überprüfung des Konzepts, die Bewertung der Werkzeuge, die Definition der Anforderungen sowie die Ausarbeitung von Empfehlungen zur Einbindung der Methodik der Konzeptentwicklung und experimentellen Überprüfung in die Entscheidungsfindung der EU zum Inhalt haben.

Ziel

CDE4Peace will explore the potential of Concept Development and Experimentation (CDE) for enhancing the EU’s conflict prevention and peace-building policy. CDE is seen as a promising tool for the transformation of complex security systems - especially in NATO context - but its potential for EU policies hasn’t yet been investigated. The project therefore will assess the applicability and compatibility of the CDE methodology and tools with strategic and operational concepts in the area of EU conflict prevention and peace-building (CPPB). Furthermore, the project will introduce and adapt CDE to EU CPPB by defining the requirements for an innovative CDE tool tailored for this specific policy area. Finally, the project will define actionable policy recommendations for implementing the CDE methodology and tools in the complex EU policy-making process.
The project will employ an interdisciplinary methodology for applied policy research which links qualitative research methods from Conflict and Peace studies with quantitative CDE tools. This innovative research methodology follows a four-phase operational logic: 1) Concept review and quantification; 2) Technology assessment of CDE tools; 3) Definition of requirements for an innovative CDE tool; and 4) Policy recommendations for integrating the CDE methodology in the EU decision-making. The project will clearly contribute to the European Research Area by linking the academic and policy analysis on EU conflict prevention and peace-building with experimental research and CDE in particular. As a Marie Skłodowska-Curie action, it will also enhance the potential of the experienced researcher by a carefully-designed international and intersectoral mobility.
In general, the project’s research and innovation objectives are highly relevant for the current developments in the EU's Common Security and Defence Policy (CSDP) which forms the political framework of EU conflict prevention and peace-building.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYNYO GmbH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
Otto-Bauer-Gasse 5/14
1060 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0