Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating Proxies for Understanding Trajectories: Heritage Language Maintenance and Child Second Language Acquisition in Refugee Contexts

Projektbeschreibung

Die Aufrechterhaltung der Herkunftssprache bei syrisch-arabischen Jugendlichen fördern

Zahlreiche europäische Länder befürworten es heute, dass lokale Minderheiten ihre Herkunftssprache durch Unterricht pflegen. Dies hat eine positive Auswirkung auf die Leistung beim Sprachenlernen. Für eine erfolgreiche Integration in Europa sollten junge Flüchtlinge auch die Sprache des Aufnahmelandes beherrschen. Angesichts der zunehmenden syrisch-arabischen Bevölkerung in Europa verbessert sich mit der Förderung der Herkunftssprache durch Unterricht möglicherweise auch der Integrationsprozess in Bezug auf diese Gruppe. Das EU-finanzierte Projekt INPUT hat zum Ziel, durch Untersuchungen zu Herkunftssprachlerinnen und -sprachlern aus der Gruppe der Flüchtlinge den Teilbereich des herkunftssprachlichen Bilingualismus zu erweitern und einen Beitrag dazu zu leisten. Im Rahmen des Projekts werden sprachliche und außersprachliche Faktoren beleuchtet, die sich auf die Herkunftssprache sowie die Hauptsprachen des Aufnahmelandes auswirken. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Empfehlungen für die Bildungspolitik der EU formuliert.

Ziel

Investigating Proxies for Understanding Trajectories: Heritage Language Maintenance and Child Second Language Acquisition in Refugee Contexts (INPUT) will examine heritage language and child second language development in the European refugee context. INPUT will significantly add to a sub-field of bilingualism studies, Heritage Language Bilingualism (HLB), by studying refugee heritage speakers in Europe, an understudied subset of HLB. This empirical study will investigate linguistic and extra-linguistic variables affecting the development of both the societal majority language and the heritage language with the goal of impacting education policy development. Heritage language Syrian Arabic in Germany and second language German will be investigated with a focus on 6- to 12-year-old children to examine developmental trajectories. The overall research objective is to understand the extent to which increased or reduced heritage language exposure affects heritage language and child second language trajectories and outcomes. For Europe, supporting refugee youth can have significant impact towards the publicly stated goal of integrating this population into their newly adopted countries. One major impediment to this integration is their successful acquisition of the societal majority language while maintaining and developing the first language. Our hypothesis is that support for continued development in the heritage language will improve second language development with knock-on effects for the academic achievement of refugees. At present, heritage language support and training varies tremendously all over Europe. Project findings will be relevant especially for policy makers, teachers, school principals and HLB communities in European countries that have seen a notable increase of Syrian Arabic heritage speakers. To date, most heritage language studies have focused exclusively on the minority language, INPUT helps to fill an important gap by focusing on both languages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 158,72
Adresse
HANSINE HANSENS VEG 14
9019 Tromso
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 158,72
Mein Booklet 0 0