Projektbeschreibung
Die Aufrechterhaltung der Herkunftssprache bei syrisch-arabischen Jugendlichen fördern
Zahlreiche europäische Länder befürworten es heute, dass lokale Minderheiten ihre Herkunftssprache durch Unterricht pflegen. Dies hat eine positive Auswirkung auf die Leistung beim Sprachenlernen. Für eine erfolgreiche Integration in Europa sollten junge Flüchtlinge auch die Sprache des Aufnahmelandes beherrschen. Angesichts der zunehmenden syrisch-arabischen Bevölkerung in Europa verbessert sich mit der Förderung der Herkunftssprache durch Unterricht möglicherweise auch der Integrationsprozess in Bezug auf diese Gruppe. Das EU-finanzierte Projekt INPUT hat zum Ziel, durch Untersuchungen zu Herkunftssprachlerinnen und -sprachlern aus der Gruppe der Flüchtlinge den Teilbereich des herkunftssprachlichen Bilingualismus zu erweitern und einen Beitrag dazu zu leisten. Im Rahmen des Projekts werden sprachliche und außersprachliche Faktoren beleuchtet, die sich auf die Herkunftssprache sowie die Hauptsprachen des Aufnahmelandes auswirken. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Empfehlungen für die Bildungspolitik der EU formuliert.
Ziel
Investigating Proxies for Understanding Trajectories: Heritage Language Maintenance and Child Second Language Acquisition in Refugee Contexts (INPUT) will examine heritage language and child second language development in the European refugee context. INPUT will significantly add to a sub-field of bilingualism studies, Heritage Language Bilingualism (HLB), by studying refugee heritage speakers in Europe, an understudied subset of HLB. This empirical study will investigate linguistic and extra-linguistic variables affecting the development of both the societal majority language and the heritage language with the goal of impacting education policy development. Heritage language Syrian Arabic in Germany and second language German will be investigated with a focus on 6- to 12-year-old children to examine developmental trajectories. The overall research objective is to understand the extent to which increased or reduced heritage language exposure affects heritage language and child second language trajectories and outcomes. For Europe, supporting refugee youth can have significant impact towards the publicly stated goal of integrating this population into their newly adopted countries. One major impediment to this integration is their successful acquisition of the societal majority language while maintaining and developing the first language. Our hypothesis is that support for continued development in the heritage language will improve second language development with knock-on effects for the academic achievement of refugees. At present, heritage language support and training varies tremendously all over Europe. Project findings will be relevant especially for policy makers, teachers, school principals and HLB communities in European countries that have seen a notable increase of Syrian Arabic heritage speakers. To date, most heritage language studies have focused exclusively on the minority language, INPUT helps to fill an important gap by focusing on both languages.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
9019 Tromso
Norwegen