Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Micro-scale dependent, time- and space-evolving rheologies: the key for generating strain localization in the Earth

Projektbeschreibung

Mehrskalige Modellierung der Rheologie

Das EU-finanzierte Projekt RhEoVOLUTION plant die Entwicklung fortgeschrittener Modelle, die unser Konzept der Rheologie – dem Zweig der Physik, der sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt – in der Geodynamik verändern könnten. Die neuen Modelle sollen den Beginn und die Entwicklung der Spannungslokalisierung vorhersagen, was bisher unmöglich war. Das von dem Projekt vorgeschlagene mehrskalige Simulationsinstrument wird in der Lage sein, relevante Vorgänge auf der Mikro-, Meso- und Makroebene zu verknüpfen. Letztendlich soll modelliert werden, wie die Heterogenität und Anisotropie von Gesteinen die Spannungslokalisierung auf einer Skala von Zentimetern bis zu Dutzenden Kilometern in der Erde steuern.

Ziel

"RhEoVOLUTION proposes a ""revolution"" in how we define rheology (the equations relating forces to deformation) in geodynamical models. It aims at predicting the onset and evolution of strain localization. Modeling spontaneous ductile strain localization has been impossible so far, because it depends on processes active at the mm scale, which cannot be explicitly simulated in geodynamical models. The tools we designed and propose to develop in RhEoVOLUTION will make it possible.
We will bridge scales and model how heterogeneity and anisotropy in the mechanical behavior of rocks control strain localization from the cm to the tens of km scale in the Earth. To do so, we will:
1. describe the heterogeneity of mechanical behavior of rocks deforming by dislocation creep by stochastic parameterizations of the rheology;
2. constrain these parameterizations by experiments with in-situ follow-up of the strain evolution and mesoscale models;
3. accelerate the calculation of the evolution of anisotropy during deformation by using supervised machine-learning;
4. quantify feedbacks between the main processes producing strain localization by comparing the predictions of models parameterized to simulate these processes to observations in natural shear zones.
RhEoVOLUTION will empower the geodynamics community with a predictive tool for strain localization. It will provide explanations for localized deformation in intraplate domains and predictions of the evolution of shear zones in extensional and convergent plate margins, enhancing our understanding of the architecture of passive margins and mountain belts. We postulate it will allow modeling the most evident expression of strain localization on Earth: Plate Tectonics, that is still a challenge >50 years after the scientific revolution that established this paradigm. The tools developed in RhEoVOLUTION will also allow predicting ductile strain localization in ice and metals with possible applications in glaciology and metallurgy."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0