Projektbeschreibung
Ein neues, digitales Leben für antike Grammatik
Unter den bedeutendsten Werken des europäischen Erbes sticht die „Ars grammatica“ von Priscianus Caesariensis ganz besonders hervor. Dieses letzte antike Werk über die lateinische Sprache enthält viele Passagen verlorener griechischer antiker Texte. Es brachte die europäische Sprachforschung voran und diente westlichen Gelehrten über die Jahrhunderte immer wieder als Übung in Griechisch und Latein. Dank digitaler Technologie kann Priscianus‘ Werk jetzt wieder untersucht werden, mit einem multidisziplinären Ansatz. Mit Hilfe des EU-finanzierten Projekts PAGES entsteht eine neue kritische Ausgabe der „Ars grammatica“ ergänzt durch eine systematische Analyse und Übersetzungen. PAGES wird mit Forschungsmethoden aus Geschichtswissenschaften, Philologie, Paläografie und den digitalen Geisteswissenschaften sowie einer Multispektralanalyse der Manuskripte Priscianus‘ Rolle für die Sprachwissenschaft und griechische Philologie rekonstruieren. Alle Ergebnisse werden auf einer digitalen Plattform zugänglich gemacht.
Ziel
Written at the beginning of the 6th century AD in the bilingual context of Constantinople, the Ars Prisciani, in 18 books, is the last and greatest Latin grammar handbook of Antiquity. Bringing together the inheritance of Latin and Greek grammatical traditions, it stands as a milestone in the history of linguistic speculation and is an important source of fragments of lost literary works. The deep impact of this text on European culture falls beyond its original scope. Conceived to teach Latin to Greek speakers, in the early Middle Ages (8th-10th centuries) and during the Renaissance (15th-16th centuries) the Ars turned out, due to its great amount of Greek passages, to stimulate the study of Greek by Western scholars.
The peculiar East-Western transmission of the Ars can now be exploited and thoroughly illustrated thanks to the progress of digital philology. PAGES aims both to supersede Hertzs outdated and unreliable edition (1855-59) and, in a broader perspective, to reconstruct Priscians key role not only in the revival of Latin in 9th-century Europe but also in the practice of Greek script and language in Carolingian scriptoria, in the renaissance of Greek philological studies in the Humanistic Age, and in the history of linguistic education in Europe. The project tackles these challenges with a multidisciplinary approach, gathering experts in textual criticism, digital humanities, palaeography and multispectral imaging, history of linguistics, and medieval and humanistic scholarship.
PAGES will build an open source digital scholarly resource on the text, the tradition, and the reception of Priscian. The infrastructure will make available the results of the systematic census of medieval manuscripts and early printed editions, including the comprehensive inquiry about the Greek script and glosses in Priscians 8th-10th-centuries manuscripts as well as about the emendations and interpolations in 15th-16th-centuries manuscripts and printed editions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Zählung
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.