Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plastic impacts on Ocean's biogeochemical cycles in the Anthropocene

Projektbeschreibung

Studie beleuchtet Auswirkungen von Mikroplastik auf biogeochemische Kreisläufe des Meeres

Die Verschmutzung durch Kunststoffabfälle stellt eine wachsende Bedrohung für das Ökosystem Meer dar. Werden mikroskopische Partikel (Mikroplastik) in Wasserwegen entsorgt, können sie mit mikrobiellen Gemeinschaften interagieren und ihre Verteilung sowie Aktivität verändern. Darüber hinaus können die biogeochemischen Kreisläufe, an denen Mikroorganismen beteiligt sind, gestört werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PLOCEAN sollen Naturbeobachtungen und theoretische Studien kombiniert und somit untersucht werden, wie sich Mikroplastik auf die Umwandlung von organischen Verbindungen durch Mikroorganismen auswirkt. Das Projektteam wird mithilfe moderner Verfahren zur Polymer-Charakterisierung sowie Metagenomik-Techniken kunststoffspezifische mikrobielle Gemeinschaften, ihren Anteil an der Alterung organischer Partikel und ihre Wechselwirkung mit organischen Matrizen untersuchen. Ein wichtiger Teil der Arbeit wird aus Vermittlungsaktivitäten und Bürgerwissenschaften bestehen.

Ziel

The long-term accumulation of plastic in our ocean has become a global challenge. Microplastics, and particularly those < 300 µm, are ubiquitous and persistent and get entangled in microbial organic matrices that change particles’ buoyancy, aging, and determine their bioavailability in the water for being ingested. Microplastics’ interaction with microorganisms may also change microbial communities distribution and activity, possibly perturbing biogeochemical cycles at the basis of marine ecosystems and food webs. Through primary production the ocean absorbs and converts atmospheric carbon dioxide into organic matter, further channelled to higher trophic levels by its incorporation into bacterial biomass, and thus provides up to 70% of the oxygen for life. PLOCEAN focuses on how microplastics interact with the microbial mechanisms of production and transformation of organic matter to address important research priorities: 1) plastic sources and distribution in marine environments; 2) biogeochemical processes driving plastics’ aging, transport and bioavailability affecting fish stocks and human consumption; and 3) the role of plastic in marine biogeochemical cycles that may determine changes in carbon turnover, nutrients cycling and primary productivity in coastal areas. PLOCEAN will combine field observations and laboratory studies applying the latest developments in research techniques: polymer characterization and metagenomics to study plastic-specific microbial communities, microbial contribution to particles' aging and interaction with organic matrices. PLOCEAN will also devote an important aspect to outreach and citizen science. The multi-disciplinary approach and the research questions addressed will contribute to fill knowledge gaps in the current understanding of environmental plastic fluxes, distribution, as well as impacts on biotic and abiotic marine compartments that affect biogeochemical processes behind marine ecosystem’s food webs and functioning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR OZEANFORSCHUNG KIEL (GEOMAR)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 264 669,12
Adresse
WISCHHOFSTRASSE 1-3
24148 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 264 669,12

Partner (1)

Mein Booklet 0 0