Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biotechnological production of energy by electrification of biowaste

Projektbeschreibung

Ein neuer Weg zur Umwandlung von Gülle in Strom

Die Biogaserzeugung in der EU nimmt immer weiter zu, da Biogas durch die Politik zu erneuerbaren Energien gefördert und zunehmend als eine nachhaltige Option anerkannt wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FimusKraft wurde eine revolutionäre kostengünstige Idee entwickelt, um Exkremente von Rindern, Schweinen und Menschen in Strom, Wärme und Düngemittel umzuwandeln. Dabei kommt ein dreistufiger Biofermentationsprozess zum Einsatz, der zur Optimierung des Methan-zu-CO2-Verhältnisses des Bioabfalls eine mikrobiologische Vorbehandlung nutzt, bevor der Ausgangsstoff in den Gärbehälter gelangt. Die Anlage ist die erste, bei der die Biogasfermentation mit der Vorbehandlung des Bioabfalls durch mikrobiologische Vorprozesse kombiniert wird. Eine FimusKraft-Biogasanlage kann eine stabile Stromquelle für andere Kraftwerke wie Solar- oder Windkraftanlagen sein. Sie kann aber auch lokal von großem Nutzen sein, wenn für den Transport von Abfallstoffen kein Strom benötigt wird.

Ziel

A future-oriented and sustainable energy supply is possible only if the particular advantages of each kind of renewable
energy source are combined in an optimal way. Biogas offers flexibility: it can be used when wind or sun are lacking. and the
opportunities are manifold: it provides power, heat, fuel and fertilizer from organic resources – regional, reliable and climate
friendly.

FimusKraft has developed an innovative 3-step bio-fermentation process that uses enzymes to optimise the Methane to Carbon Dioxide
ratio of the bio-waste before the feedstock enters the fermenter. The system is the first combining bio-gas fermenting
with the pre-handling of the bio-waste through enzymes.

It is a revolutionary cost-effective idea, turning Biowaste to an electricity system. This technology takes CO2 yield close to zero.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FIMUSKRAFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
VALIKATU 12
65100 Vaasa
Finnland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0