Projektbeschreibung
Ein besseres Verständnis der natürlich erworbenen Immunität von Garnelen zur Förderung einer nachhaltigen Aquakultur
Die Nachfrage nach Garnelen ist über die vergangenen beiden Jahrzehnte erheblich angestiegen. Laut der Welternährungsorganisation stieg die weltweite Aquakulturproduktion der Weißbeingarnele (Penaeus vannamei) von etwa 150 000 Tonnen im Jahr 2000 auf mehr als 4 Millionen Tonnen im Jahr 2016. Aufgrund der steigenden Nachfrage ist die Kontrolle von Krankheiten von herausragender Bedeutung für die erfolgreiche Garnelenzucht. Das Immunsystem der Weißbeingarnele beinhaltet fünf Typen von Blutzellen (Hämozyten), von denen zwei den Lymphozyten von Säugetieren ähneln und die erst vor Kurzem entdeckt wurden. Das EU-finanzierte Projekt ShrimpLLH beabsichtigt, die Beschaffenheit und Bedeutung dieser Zellen für die Immunität von Garnelen zu beleuchten. Ein besseres Verständnis ihrer Funktion wird dazu beitragen, die natürliche Fähigkeit von Garnelen, sich selbst gegen schädliche Pathogene zu verteidigen, nutzbar zu machen, um eine nachhaltige Aquakultur dieser schmackhaften Krebstiere zu erreichen.
Ziel
Shrimp (Penaeus vannamei) aquaculture industry is the fastest-growing sector of the global aquaculture is threatened worldwide by viral diseases, of which White Spot Syndrome is the most harmful and bacterial diseases, of which Vibriosis is the most damaging. Therefore, appropriate biosecurity and management measures in shrimp aquaculture are important in preventing diseases. Stimulating the immunity in shrimp is another factor that can help shrimp in surviving infectious attacks. Although the immune system of invertebrates has been well studied in insects, much less information is currently available for crustaceans. The general concept in a crustacean is that there are three types of haemocytes in the circulating haemolymph, but recent research in the laboratory of Prof. Dr Hans Nauwynck indicated that the haemocytes of P. vannamei can be separated in five distinguished subpopulations, of which two subpopulations were previously not described. The cells of these two subpopulations resemble mammal lymphocytes and are therefore designated lymphocyte-like haemocytes (LLHs). Against this background, it is paramount to investigate the immunological function of these LLHs in depth. ShrimpLLH project objectives are (i) to isolate, (ii) to characterize and (iii) to analyze the immunological functions of haemocyte subpopulations. This project will further fill the knowledge gap in shrimp immunity, more specifically, it will provide information on the immunological role of LLHs. Since this project is multidisciplinary, it will increase the competence of the candidate in advanced immunological techniques and experience in crustacean innate immunity research. The new knowledge gained in this project will facilitate to develop a technique to screen products that can aid the shrimp haemocytes in their fight against different infectious diseases. ShrimpLLH project is in line with the EU strategy for the development of sustainable aquaculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.