Projektbeschreibung
Innovation für die Sicherheit von Ersteinsatzkräften
Die Zahl der Naturkatastrophen in nicht zugänglichen ländlichen Gebieten steigt und damit auch die Zahl der Ersteinsätze. Der Einsatz bei Flächenbränden oder Rettungseinsätze bergen jedoch Risiken für die Ersteinsatzkräfte. Daher sind Systeme notwendig, die sie bei ihrer Arbeit überwachen und handlungsrelevante Daten in Echtzeit liefern, ohne sie dabei bei ihren Maßnahmen einzuschränken. Ziel des EU-finanzierten Projekts SIXTHSENSE ist es, die Effizienz und die Sicherheit der Ersteinsatzkräfte in schwierigen Umgebungen zu erhöhen, indem die Koordination von Ersteinsatzkräften und die Einsatzumsetzung vor Ort optimiert werden. Im Rahmen des Projekts soll ein innovatives tragbares System zur Überwachung des Gesundheitszustands basierend auf multimodalen Biosensordaten entwickelt werden. Mithilfe des Systems können Risikofaktoren für die Ersteinsatzkräfte frühzeitig erkannt und alle im Einsatz befindlichen Rettungskräfte in Echtzeit überwacht werden.
Ziel
SIXTHSENSE is a multidisciplinary innovation and research action with the overall aim to significantly improve efficacy and safety of first responders’ deployment in hazardous environments by optimising on-site team coordination and mission execution.
Between the booming EU economy and the climate change, the number and consequences of disasters occurring in inaccessible rural areas is on a constant rise. First responder deployments in extreme conditions such as fighting wildfires or alpine search and rescue missions have gone from exceptional to regular events in only a couple of decades. As this trend is likely to continue, the risks for wellbeing of the engaged first responders continue to grow. To avoid the loss of life or lasting consequences on the first responders’ health, it is important that the key physiological parameters of deployed operatives are monitored in a way that provides timely and actionable information, without hindering their operational capacity.
The SIXTHSENSE is a wearable health monitoring system with closed loop tactile biofeedback, that allows first responders in hazardous situations to sense their current health status. It allows early detection of risk factors that could lead to rapid deterioration of health or operation capabilities of first responders, by leveraging predictive models based on multimodal biosensor data. As a team management tool it enables real-time monitoring of all deployed operatives, helping increase team effectiveness and operational safety.
To help accelerate the pace of technological advancements aimed at first responders, beyond the scope of the project, SIXTHSENSE will establish a novel research methodology for sustainable inclusion of first responders in a co-development process. A comprehensive framework will allow practitioners to significantly contribute in all stages of the development process, without excessively burdening the first responders with activities outside the domain of their expertise.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenBiosensoren
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SU-SEC-2019
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
20009 DONOSTIA-SAN SEBASTIAN (GIPUZKOA)
Spanien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (22)
9220 Aalborg
Auf der Karte ansehen
09111 Chemnitz
Auf der Karte ansehen
24004 Leon
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
11000 Belgrade
Auf der Karte ansehen
79110 FREIBURG IM BREISGAU
Auf der Karte ansehen
33010 Oviedo
Auf der Karte ansehen
59100 Prato
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
91522 Ansbach
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
21000 Novi Sad
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
25451 Quickborn
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
78000 Banja Luka
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
11000 Beograd
Auf der Karte ansehen
09126 Chemnitz
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Gumpoldskirchen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2352 Gumpoldskirchen
Auf der Karte ansehen
27100 Pavia
Auf der Karte ansehen
11000 Beograd
Auf der Karte ansehen
88000 Mostar
Auf der Karte ansehen
6230 Postojna
Auf der Karte ansehen
51000 Rijeka
Auf der Karte ansehen