Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart integrated extreme environment health monitor with sensory feedback for enhanced situation awareness

Projektbeschreibung

Innovation für die Sicherheit von Ersteinsatzkräften

Die Zahl der Naturkatastrophen in nicht zugänglichen ländlichen Gebieten steigt und damit auch die Zahl der Ersteinsätze. Der Einsatz bei Flächenbränden oder Rettungseinsätze bergen jedoch Risiken für die Ersteinsatzkräfte. Daher sind Systeme notwendig, die sie bei ihrer Arbeit überwachen und handlungsrelevante Daten in Echtzeit liefern, ohne sie dabei bei ihren Maßnahmen einzuschränken. Ziel des EU-finanzierten Projekts SIXTHSENSE ist es, die Effizienz und die Sicherheit der Ersteinsatzkräfte in schwierigen Umgebungen zu erhöhen, indem die Koordination von Ersteinsatzkräften und die Einsatzumsetzung vor Ort optimiert werden. Im Rahmen des Projekts soll ein innovatives tragbares System zur Überwachung des Gesundheitszustands basierend auf multimodalen Biosensordaten entwickelt werden. Mithilfe des Systems können Risikofaktoren für die Ersteinsatzkräfte frühzeitig erkannt und alle im Einsatz befindlichen Rettungskräfte in Echtzeit überwacht werden.

Ziel

SIXTHSENSE is a multidisciplinary innovation and research action with the overall aim to significantly improve efficacy and safety of first responders’ deployment in hazardous environments by optimising on-site team coordination and mission execution.
Between the booming EU economy and the climate change, the number and consequences of disasters occurring in inaccessible rural areas is on a constant rise. First responder deployments in extreme conditions such as fighting wildfires or alpine search and rescue missions have gone from exceptional to regular events in only a couple of decades. As this trend is likely to continue, the risks for wellbeing of the engaged first responders continue to grow. To avoid the loss of life or lasting consequences on the first responders’ health, it is important that the key physiological parameters of deployed operatives are monitored in a way that provides timely and actionable information, without hindering their operational capacity.
The SIXTHSENSE is a wearable health monitoring system with closed loop tactile biofeedback, that allows first responders in hazardous situations to sense their current health status. It allows early detection of risk factors that could lead to rapid deterioration of health or operation capabilities of first responders, by leveraging predictive models based on multimodal biosensor data. As a team management tool it enables real-time monitoring of all deployed operatives, helping increase team effectiveness and operational safety.
To help accelerate the pace of technological advancements aimed at first responders, beyond the scope of the project, SIXTHSENSE will establish a novel research methodology for sustainable inclusion of first responders in a co-development process. A comprehensive framework will allow practitioners to significantly contribute in all stages of the development process, without excessively burdening the first responders with activities outside the domain of their expertise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 778 875,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 778 875,00

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0