Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Invisible forces: The contribution of universities’ proffessional staff to knowledge production within the academic ecosystem

Projektbeschreibung

Die Rolle des akademischen Fachpersonals bei der Wissensproduktion

Das Fachpersonal macht zwischen 20 % und 50 % der Universitätsangestellten aus. Auch wenn sie weder lehren noch forschen, organisieren und koordinieren die wissenschaftlichen Mitarbeiter diese Tätigkeiten. Das EU-finanzierte Projekt InviFo wird ihre wachsende Rolle und ihren Beitrag zur Wissensproduktion untersuchen. Es wird sich auf die Beziehung zwischen Hochschulführung und akademischer Praxis konzentrieren. Die Studie wird eine Literaturrecherche, eine Netzwerkanalyse und ethnografische Studien von Fachkräften an sechs Universitäten umfassen. Die Ergebnisse werden zur Entwicklung eines konzeptuellen Modells verwendet, das die Funktion von Fachpersonal in der akademischen Wissensproduktion erklären kann. Die Ergebnisse werden online und offline über Seminare und Konferenzen verbreitet.

Ziel

Using an innovative ecological perspective, the objective of this project is to conceptualize and optimize the contribution of professional staff of universities to knowledge production within in the academic ecosystem. It compares case studies in the US, the Netherlands and Spain. Professional staff does not teach or do research, but is involved in organizing these tasks. Despite this body of staff now making up 20- 50% of university employees, this study is the first to consider its contribution to knowledge production. Insights into this major but still poorly understood component of universities contributes to more efficient and effective use of these public resources. The relevance and urgency of this project are that the European Commission will allocate approximately €40 billion to universities in Horizon Europe. The project investigates the expertise of professional staff, the way it concentrates and uses its expertise, the power that it exercises through it and the effects of its power on academic knowledge production. The study consists of 1) a literature review 2) network analysis 3) ethnographic studies of professional staff in six universities and 4) the construction of a conceptual model to explain the function of professional staff in academic knowledge production. The fellow will receive training at The University of Chicago and Leiden University and through a secondment at INGENIO (CSIC/UPV). It includes an ethnography course, network analysis training and teaching and supervision tasks. This facilitates the fellow’s transition into a mature researcher, well-prepared to establish a group studying the relationship between university governance and academic practice. Results will be shared with 1) academic (seminars, conference presentations and journal publications) 2) professionals (blogs, a conference presentation and journal publication for professional staff and 3) the wider audience (presentations at science events and a videoblog.)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 253 052,16
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 253 052,16

Partner (1)

Mein Booklet 0 0