Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Convergence of positive and negative reinforcement in fentanyl addiction

Projektbeschreibung

Erforschung der neuronalen Grundlage für Fentanylsucht

Fentanyl ist ein hochwirksames synthetisches Opioid-Analgetikum, das zur Behandlung starker Schmerzen eingesetzt wird. Mehr als ein Drittel aller Anwendenden entwickelt letztlich eine Sucht. Diese Zahl ist damit wesentlich höher als bei Psychostimulanzien. Entsprechend besteht auch ein erhöhtes Sterberisiko durch Überdosierung. Ziel des EU-finanzierten Projekts F-Addict ist es, die neuronale Grundlage der Fentanylsucht zu bestimmen, den molekularen Mechanismus hinter der Modulation von neuronalen Schaltkreisen besser zu verstehen und zukünftige Therapien festzulegen, die angesichts der zunehmenden Opidoid-Epidemie erforderlich sind. Dazu werden die Forschenden anhand eines Mausmodells der oralen Selbstverabreichung die synaptischen Prozesse und die neuronale Populationsaktivität, die zur Sucht führen, untersuchen. Das Projekt wird den Einfluss von positiver und negativer Verstärkung bei Fentanylsucht in einer Gegenüberstellung mit aktuellen Schaltkreismodellen auf der Basis von Psychostimulanzien bestimmen.

Ziel

F-Addict strives to unravel the neural circuits driving compulsion in fentanyl addiction. We ask the question how fentanyl causes fast transition from medical or recreational controlled drug use to compulsive consumption. About a third of opioid users eventually loose control, which increases the risk of death by overdose; a number that is even higher for fentanyl and definitely exceeds the transition observed with psychostimulants. The neural correlate of this difference remains elusive. We posit that repetitive withdrawal leads to strong negative reinforcement, which in conjunction with inherent positive reinforcement favors the transition to compulsion. F-Addict will uncover the synaptic processes and neuronal population activity leading to addiction in a mouse model of oral fentanyl self-administration. Much preliminary data implicate activity in the mesolimbic dopamine system and upstream subcortical regions (paraventricular thalamus/habenula/basolateral amygdala) in positive and negative reinforcement, respectively. In addition, top down control, in particular by the orbitofrontal cortex may drive compulsive drug use. The proposed project will harness advanced circuit investigations for an innovative, original perspective: how does positive and negative reinforcement in fentanyl addiction contrast with current circuit models of addiction that are based on psychostimulants? In a translational spirit, F-Addict will also examine the effects of oral substitution with methadone and buprenorphine, recognized therapies for opioid addiction. Much preliminary data provides proof of feasibility and principle. We are confident that our approach at the frontiers of modern neurosciences carries the potential for groundbreaking results to answer a timely question. Unraveling the neural basis of fentanyl addiction will enhance the molecular understanding of circuit modulation to shape future therapies facing the still growing opioid epidemic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE GENEVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 748,00
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 748,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0