Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computational genomics of long noncoding RNA domains across metazoans

Projektbeschreibung

Lange nichtkodierende RNA: Funktion und Sequenz in Verbindung bringen

Die Entdeckung der langen nichtkodierenden (lncRNA)-Gene hat die Genomik revolutioniert und Forschende zu einer Neubetrachtung der sogenannten „Müll-DNA“ bewegt. Es mehren sich die Hinweise, dass lncRNA an der Entwicklung und Krankheitsentstehung beteiligt sind und daher eingehender erforscht werden sollten. Das EU-finanzierte Projekt RNADOMAIN wird untersuchen, wie die Funktion von lncRNA in der primären RNA-Sequenz kodiert ist. Mithilfe einer rechnergestützten Hochdurchsatzmethode werden die Forschenden lncRNA-Domänen identifizieren und mit ihrer Lokalisierung und biologischen Funktion in Zusammenhang bringen. Ferner werden Maschinenlernalgorithmen eingesetzt, um neue lncRNA-Funktionsdomänen vorherzusagen und die Rolle dieser neu identifizierten Moleküle im gesunden und kranken Zustand zu beleuchten.

Ziel

From junk DNA to genomic dark matter, the road to understanding RNAs that do not encode for proteins has been full of surprises. Compared to 19,000 protein-coding genes, recent estimates point that our genome contains between 25,000 and 100,000 long noncoding RNA (lncRNA) genes. Far from being inert, some lncRNAs are involved in development and disease, particularly, cancer. It has also been shown that the function of a lncRNA can be associated with its localisation in subcellular compartments. Nevertheless, to experimentally characterize and validate interesting lncRNAs is an arduous task. Computational approaches based on machine learning could be designed to complement and scale-up such efforts. Based on recent experimental discoveries, it has been proposed that lncRNAs are separable into functional domains, and that these domains are intimately related to transposable elements and repeats. Nevertheless, how functions are encoded in primary RNA sequence is a fundamental unsolved problem. I propose to develop the first high-throughput computational approach to map lncRNA domains across metazoan genomes. Domains will be first identified according to statistical evidence supported by current biological insights. Putative domains will be queried against state-of-the-art databases on lncRNA function, localisation, and disease. Machine learning algorithms will then be employed to predict new functional domains, and new mechanistic insights will be offered for promising candidates. Lastly, the obtained maps will be stored and disseminated in a database, that will be regularly updated and readily accessible for the research community. This will be a foundational resource to finally shed light on the role of lncRNAs, their regulation and involvement in disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 590,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 590,72

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0