Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Persistent bullying cases: towards tailored intervention approaches to maximize efficiency

Projektbeschreibung

Untersuchung der Gründe für Mobbing

Mobbing ist in der Schule weit verbreitet, und nimmt verschiedene Formen an: verbal, körperlich und indirekt (z. B. Ausschluss aus sozialen Gruppen). Dauerhaftes Mobbing ist eine der schlimmsten Erfahrungen, mit denen Kinder konfrontiert sein können. Zahlreiche Versuche und Maßnahmen, um diese Art von Aggression an Schulen zu verhindern, sind nicht immer erfolgreich gewesen. Dies geht vor allem auf die mangelnde Forschung an den und das Nichtverstehen der tieferen Ursachen dieses Phänomens im Einzelfall zurück. Das EU-finanzierte Projekt CHALLENGE führt Forschung durch, die Längsschnittstudien, Versuchsanordnungen und die Nutzung von molekularer Genetik beinhaltet, um Fälle von dauerhaftem Mobbing zu erklären und die Gründe für nicht erfolgreiche Interventionen zu verstehen. Hierdurch können innovative Betriebsmodelle für effektive, maßgeschneiderte Maßnahmen in verschiedenartigen Fälle von dauerhaftem Mobbing entwickelt werden.

Ziel

Bullying in schools is widespread, with adverse effects on youth and high costs for societies. Research on bullying prevention has so far focused on average effects of anti-bullying programs and mainly concerned universal, preventive measures. While important, this has overshadowed attempts to uncover how exactly school personnel intervene in particular bullying cases and when and why that fails. CHALLENGE will open up new research horizons by shifting the focus from average program effects to the characteristics and conditions of youth who remain victimized or continue bullying despite targeted interventions. The next big questions in the field are tackled in four work packages:
WP1 uncovers the key features of persistent bullying, such as the extent to which it is due to school-level factors or rather varies across bullying cases (within schools).
WP2 elucidates the plight of persistent victims by testing why victimized youth are most maladjusted in contexts where the overall level of victimization is decreasing (healthy context paradox, Garandeau & Salmivalli, 2019).
WP3 tests the efficacy of different targeted interventions in real-life conditions, uncovering challenge factors that increase the risk of a bullying case remaining unresolved. Moreover, it tests how youth characteristics affect their cognitive, emotional and motivational responses to different interventions.
WP4 utilizes molecular genetics to test genetic susceptibility to intervention effects at the individual level.
CHALLENGE uses quantitative, qualitative, and DNA analyses, combines longitudinal and experimental designs, and harnesses novel tools to collect real-time intervention data and to register childrens responses to interventions. It bridges the perspectives of developmental and social psychology, child psychiatry, and genetics, builds theory on persistent bullying and enables the development of tailored measures for specific target groups where available interventions have failed

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 424 001,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 424 001,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0