Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MEtabolic Cell Reprogramming for the Recovery of Lost INsulin-Producing Cells

Projektbeschreibung

Erforschung der metabolischen Umprogrammierung bei Diabetes

Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass menschliche Nicht-Beta-Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse Plastizität zeigen und bei Betazellverlust spontan auf die Produktion von Insulin umstellen können. Das EU-finanzierte Projekt Merlin wird die Dynamik in Inselzellen sowie die zirkulierenden Moleküle bei Diabetes erforschen, um mehr über die metabolischen Anpassungen zu erfahren, die in der Bauchspeicheldrüse und den peripheren Organen als Reaktion auf Insulinmangel stattfinden. Die Forschenden werden die metabolische Umprogrammierung nach Hyperglykämie durch Experimente auslösen und molekular charakterisieren und bestimmen, ob diese zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels ausreichend ist. Die Ergebnisse des Projekts werden eine Grundlage für neue Methoden zur Regulierung von Hyperglykämie schaffen und damit zur möglichen Heilung von Diabetes beitragen.

Ziel

My group aims at fostering the regeneration of insulin-producing -cells in the diabetic pancreas by promoting the reprogramming of other islet endocrine non- cells. I will use mice and human islets to trigger the metabolic reprogramming of: i) peripheral organs, in order to reduce hyperglycemia, and ii) human islet non--cells, to induce their acquisition of insulin secretion.
I developed transgenics to elicit total (>99%) or graded (5-90%) -cell loss. These mice revealed that non--cells, which produce other hormones, can naturally switch to insulin production upon -cell loss, and lead to diabetes recovery. My group recently showed that human non--cells, from healthy or diabetic donors, also display plasticity and can engage in regulated insulin secretion.
What metabolic adaptations occur in peripheral organs in response to insulin deficiency, but without complications? Can metabolic reprogramming of peripheral organs, based on these adaptations, suffice to control glycemia? Can metabolic reprogramming change the identity of a cell?
Natural recovery of euglycemia after -cell loss is documented in mice. To know the mechanisms driving relief, my lab will characterize islet cell dynamics and circulating molecules (metabolites, RNA, peptides) after various degrees of -cell loss. We will perform a full analysis of blood and peripheral organs in recovered mice, and an array of genetic and pharmacological experiments modulating BAT mass and function to test its role in taming hyperglycemia.
We will explore and define the metabolic differences between human - and non--cells. Using monotypic pseudoislets we will do RNAseq, proteomics and metabolomics after exposure to glucose. We will quantify oxygen consumption, extracellular acidification and ATP production in response to nutrients and metabolic toxins. From this, we will genetically (CRIPR-Cas9) and chemically reprogram the metabolism of human non--cells to boost the expression of -like genes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE GENEVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 337,50
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 337,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0