Projektbeschreibung
Untersuchung der Dynamiken der Dekarbonisierung
Die EU hat sich auf einen ehrgeizigen Weg in Richtung der Dekarbonisierung begeben, um den Klimawandel einzudämmen und den wirtschaftlichen Wohlstand sicherzustellen. Das Übereinkommen von Paris von 2015 stellte den Anfang dieses Weges dar, gefolgt vom Grünen Deal der EU, der eine Klimaneutralität bis 2050 vorsieht. Da die stufenweise Einstellung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe im Energiesektor unumgänglich ist, wird die Dekarbonisierung einen tiefgreifenden Strukturwandel einläuten, was zu sozialen Ungleichheiten und Belastungen führen könnte. Das EU-finanzierte Projekt CINTRAN wird den Strukturwandel untersuchen, um Möglichkeiten zu finden, die Risiken zu minimieren. Es wird quantitative, modellbasierte Forschung und qualitative Analysen durchführen und sich dabei auf Griechenland (Westmazedonien), Polen (Schlesien), Estland (Kreis Ida-Viru) und Deutschland (das rheinische Braunkohlerevier) konzentrieren. Die Ergebnisse werden Erkenntnisse über die Dynamiken der Dekarbonisierung liefern.
Ziel
In order to meet the climate change mitigation objectives of the European Union as well as the objectives of the Paris Agreement, it is inevitable that the European Union phases out fossil fuel consumption in the power sector and decarbonizes fossil-fuel dependent industries. These industries are not spread evenly across the EU but concentrated in a number of carbon-intensive regions. Decarbonization will lead to deep structural changes with implications for regional economies, labour markets, as well as for the regions’ social, political, cultural and demographic composition. If not managed well, these structural changes may cause serious economic impacts, societal upheaval, aggravated social inequalities and hardship.
To minimize such consequences it is necessary to better understand the patterns and dynamics of structural change in response to decarbonization at the regional level, to understand which parameters determine the pace of transformation as well as the capacity of regional actors to adapt and pro-actively create alternative structures. This project aims to enable these activities through highly integrated, inter- and transdisciplinary research working in close collaboration with regional stakeholders. It combines quantitative model-based research with qualitative in-depth analysis. The qualitative research will focus on four highly fossil-fuel dependent regions: Western Macedonia (Greece), Silesia (Poland), Ida-Virumaa (Estonia) and the Rhenish mining area (Germany). The regions were selected to cover a diverse set of different fuels, state of economic development, diversification of the regional economy, political economy, and spatial composition. This diversity will enable the project to derive generalizable insights about the patterns and dynamics of decarbonization and the corresponding structural adjustments that hold relevance for all carbon-intensive regions in the EU and its neighbouring countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.6. - Robust decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
42103 Wuppertal
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.