Projektbeschreibung
Ein neues Konzept für das Verständnis von dynamischen Szenen in der Computer Vision
In der Wissenschaft der Computer Vision fließen Informatik, Mathematik, Technik und Physik zusammen. Sie befasst sich vor allem damit, bestimmte Aspekte und Teile des komplexen menschlichen Sehvermögens zu reproduzieren, und stellt eine der schlagkräftigsten Formen der künstlichen Intelligenz dar. Das EU-finanzierte Projekt SIMULACRON wird ein tiefgreifenderes Konzept vom Verständnis dynamischer Szenen in der Computer Vision entwickeln. Das Projekt konzentriert sich vor allem darauf, die zugrunde liegende Physik (Masse, Elastizität, Impuls, Kraft) abzuleiten und die beobachteten Vorgänge direkt aus Videoaufnahmen zu simulieren. Dazu wird das Projekt insbesondere Algorithmen für die Modellierung von deformierbaren Objekten sowie Variationsmethoden zur Ableitung von physikalischen Simulationen aus Videoaufnahmen entwickeln. Durch seine Arbeit wird SIMULACRON zu einer Schwerpunktverlagerung von der Ableitung der 3D-Geometrie hin zur Ableitung aus physikalischen Simulationen beitragen.
Ziel
Despite their amazing success, we believe that computer vision algorithms have only scratched the surface in terms of understanding our world from images. While most research on 3D reconstruction has been concerned with recovering the surface geometry and reflectance, SIMULACRON is focused on inferring the underlying physics (masses, elasticity, momenta, forces, etc.) and a simulation of the observed action directly from videos.
This not only provides a more profound understanding of the observed phenomena, but it also allows us to interpolate and extrapolate complex actions far beyond the observation: The inferred physical simulation can be employed for space-time super-resolution and for predictions into the future.
SIMULACRON covers three lines of research:
A) We will develop algorithms for deformable shape modeling. We will explore suitable representations of 3D shape and its evolution that enable the efficient computation of shape deformation, correspondence, interpolation and extrapolation. These techniques will form the basis for inferring physical simulations in parts B and C.
B) We will develop variational methods for inferring physical simulations from videos. We will compute a reference shape and simulation parameters that generate the shape deformation that is most consistent with the observations.
C) We will develop learning-based approaches for inferring physical simulations from videos. We will pursue two alternative approaches: First, we will generate synthetic training data by simulating deformable shapes and the associated camera observations. Second, we will devise self-supervised techniques for learning from real data without requiring labeled training data.
By shifting from inference of 3D geometry to inference of physical simulations, SIMULACRON will give rise to a more profound notion of dynamic scene understanding in computer vision, robotics and beyond. We believe that we have the necessary competence to pursue this project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie hochauflösende Mikroskopie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.