Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Feedback Engineering

Projektbeschreibung

Stabilere und praktischere Quantensysteme dank Feedback

Quantenkohärenz und Quantenverschränkungen sind richtungsweisende Merkmale der Quantenphysik und stehen im Mittelpunkt der Quantentechnologien. Quantenbauelemente zu entwickeln, welche die bizarren Eigenschaften der Quantenmechanik umfassend nutzen und gleichzeitig Kohärenz bewahren können, ist jedoch eine Herausforderung. Umgebungsrauschen kann die Interferenzmuster der Qubits stören und die Quantenoperationen zunichtemachen. Das EU-finanzierte Projekt Q-Feedback möchte sich dieser Herausforderung mithilfe der mathematischen Systemtheorie stellen. Dazu wird es theoretische Kontrollmethoden erarbeiten, um Feedbackschemata zu analysieren und zu entwerfen, die Quantensysteme schützen und stabilisieren sollen. Die inhärenten stochastischen Aspekte der Quantenmessungen sollen durch neue mathematische Verfahren genutzt werden.

Ziel

Quantum technologies, such as quantum computers and simulators, have the potential of revolutionizing our computational speed, communication security and measurement precision. The power of the quantum relies on two key but fragile resources: quantum coherence and entanglement. This promising field is facing a major open question: how to design machines which exploit quantum properties on a large scale, and efficiently protect them from external perturbations (decoherence), which tend to suppress the quantum advantage?

Making a system robust and stable to the influence of external perturbations is one of the core problems in control engineering. The goal of this project is to address the above question from the angle of control systems. The fundamental and scientific ambition is to elaborate theoretical control methods to analyse and design feedback schemes for protecting and stabilizing quantum information. Q-Feedback develops mathematical methods to harness the inherently stochastic aspects of quantum measurements. Relying on the development of original mathematical perturbation techniques specific to open quantum systems, Q-Feedback proposes a new hierarchical strategy for quantum feedback modeling, design and analysis.

The building block of a quantum machine is the quantum bit (qubit), a system which can adopt two quantum states. Despite major progress, qubits remain fragile and lose their quantum properties before a meaningful task can be accomplished. For this reason, a qubit must be both protected against external perturbations, and manipulated to perform a task. Today, no such qubit has been built. In collaboration with experimentalists, the practical ambition is to design, relying on the control tools developed here, qubits readily integrable in a quantum processing unit. The physical platform will be Josephson superconducting circuits. Q-Feedback is expected to demonstrate the crucial role of control engineering in emerging quantum technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ASSOCIATION POUR LA RECHERCHE ET LE DEVELOPPEMENT DES METHODES ET PROCESSUS INDUSTRIELS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 434 375,00
Adresse
BOULEVARD SAINT MICHEL 60
75272 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 440 125,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0