Projektbeschreibung
Neue mechanistische Erkenntnisse zur Zellfunktion natürlicher Killerzellen
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sind wesentliche Bestandteile des angeborenen Immunsystems und können HLA-I-Moleküle erkennen, die infolge von infizierten Zellen oder Krebszellen vorhanden sind. Jüngste Erkenntnisse weisen darauf hin, dass der natürliche Zytotoxizitätsrezeptor NKp44 die Funktion von NK-Zellen durch Interaktion mit den HLA-II-Molekülen mitreguliert. Das EU-finanzierte Projekt RegNK zielt darauf ab, diesen Paradigmenwechsel in der NK-Zellfunktion bei Erkrankungen des Menschen zu erforschen. Mithilfe von menschlichen Organoidsystemen und Proteomik-Technologien werden die Forschenden die Interaktionen zwischen NKp44 und HLA-II untersuchen und ihre Rolle bei Infektionen und Entzündungen bestimmen. Die Ergebnisse werden den Weg für neue Therapien gegen Infektions- und Entzündungserkrankungen ebnen.
Ziel
The human immune system has evolved sophisticated mechanisms to recognize and eliminate infected, stressed or cancer cells. Presentation of antigens by HLA-I enables the identification of diseased cells by antigen-specific T cells, while changes in HLA-I expression levels are sensed by NK cells. Many human NK cell receptors bind HLA-I; but whether and how NK cells might interact with HLA-II remained unknown. We recently discovered that a subset of commonly expressed HLA-DP molecules serve as ligands for the natural cytotoxicity receptor NKp44, implicating HLA-II in the regulation of NK cells. Remarkably, the strength of NKp44-binding to HLA-DP was dependent on both the HLA-DP allotype and the HLA-DP-presented peptide. The ability of NK cell receptors to bind HLA-II molecules represents a paradigm shift from previous models describing NK cell function largely in the context of HLA-I, and suggests a novel regulatory framework in which NK cells interact directly with HLA-II-expressing cells, including APCs and activated stroma cells. HLA-DP allotypes have been associated with the incidence and outcome of several infectious and inflammatory diseases, and the newly identified interactions between HLA-DP and NKp44 now provide a molecular mechanism implicating NK cells in the pathogenesis of these diseases. As NKp44 and HLA-DP are not expressed in mice, but have evolved recently in primates and humans, studies investigating the underlying mechanisms have to be performed in humans. The applicant proposes an innovative and integrated research program, combining functional immunological and virological approaches with recently developed human organoid systems and proteomics technologies to investigate the impact of interactions between NKp44 and HLA-DP for human diseases, with the ultimate goal to harness NK cells for immunotherapeutic interventions against infections and inflammatory diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20251 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.