Projektbeschreibung
Ein Blick auf die Rolle von Phagen in der Aquakultur
Phagen sind natürliche Bakterienjäger, denen man eine wichtige Rolle in der Aquakultur zuschreibt. Um Krankheitserreger auf nachhaltige und ungefährliche Weise zu bekämpfen, ist ein genaueres Verständnis davon erforderlich, welche Rolle Phagen dabei genau spielen. Das EU-finanzierte Projekt DYNAMIC verfolgt das Ziel, grundlegende ökologische und evolutionäre Prozesse nachzuweisen, wobei es sich insbesondere auf die Dynamik von Phagen und Bakterien in der Meeresumwelt konzentrieren wird. Das Projekt wird den bei Austern vorkommenden bakteriellen Erreger Vibrio crassostreae und dessen infizierende Phagen als Modell verwenden, um die molekularen Grundlagen und die Evolution von Phageninfektionen in der Natur zu erforschen. Anhand von Feldmethoden wird es klären, ob Phagen die Dynamik von V. crassostreae in freier Wildbahn beeinflussen und ob sich die Koevolution auf dieses natürliche System auswirkt. Durch die Kombination von komparativer und funktioneller Genomik wird DYNAMIC die Gene identifizieren, die mit dem Phagenwirtsspektrum, der Wirtsresistenz und der Phagen-Wirt-Koevolution in Zusammenhang stehen, und damit wertvolle neue Erkenntnisse für die Phagenbehandlung in der Aquakultur liefern.
Ziel
Facing the therapeutic impasse of antibiotics, farming systems, among which aquaculture, should consider the extraordinary resource of phages, the natural bacterial predators, for environmental friendly practices. It is, however, crucial to understand how phages can control pathogens in a sustainable and safety manner. The goal of this project is to shed light on key ecological and evolutionary processes underlying phage-bacteria dynamics in the marine environment. An oyster bacterial pathogen, Vibrio crassostreae and its infecting phages will be used as model system to investigate the molecular bases and evolution of phage infections in nature. Based on a field approach, we will determine whether phages influence V. crassostreae dynamics in the wild by reducing bacterial density via predation and if co-evolution applies in this natural system. Combining comparative and functional genomics we will identify genes involved in the phage host range, host resistance, and phage–host coevolution. Exploring phage-vibrio interactions in culture, we will analyze whether fitness costs can constrain evolution of resistance in oyster hemolymph. We will identify vibrio virulence genes that are negatively selected by phages. In addition we will study whether phages in combination act synergistically to control V. crassostreae. Focusing on a T4-giant phage as a model, we will assess the molecular mechanisms underpinning its broad host range and decipher its potential to spread bacterial genes by horizontal gene transfer. We will finally revisit the phylogenomics of T4-related phages, and reconstruct the T4-giant phage ancestral genome to determine how the ability to infect multiple hosts has evolved in this group. This project has significant potential to make truly ground breaking discoveries on phage-bacteria coevolution providing new and major knowledge for the future generation of phage therapy in aquaculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
29280 Plouzane
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.