Projektbeschreibung
Die Rolle der Vorhersage bei der Zellfunktion
Anpassungsfähigkeit hängt in erster Linie von der Fähigkeit ab, auf eine Umwelt im steten Wandel zu reagieren. Neue Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Einzelzellen künftige Signale auf noch ungeklärte Weise anhand von Umweltschwankungen vorhersagen können. Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts OCP stützen ihre Arbeit auf die Hypothese, dass Zellen solche Informationen in ihr dynamisches, biochemisches Netzwerk integrieren, um ihre Reaktion und „Fitness“ entsprechend anzupassen. Dabei werden sie das Chemotaxis-System von Escherichia coli und den Glukose-Erkennungsmechanismus von Hefe als Modelle verwenden, um zu erforschen, wie Zellen anhand von Informationen aus früheren Signalen Vorhersagen treffen, von denen ihre antizipatorischen Reaktionen abhängen. Insgesamt wird es durch die Projektergebnisse möglich werden, die allgemeinen Prozesse der zellulären Vorhersage von Signalen zu entschlüsseln.
Ziel
The ability to respond to changes in the environment is a defining property of life. Strikingly, experiments have vividly demonstrated that even single-celled organisms can leverage correlations in the environmental fluctuations to predict the future environment and mount a response ahead of time. Yet, how reliably single cells can do so and what the fitness benefit of prediction is, are wide-open questions.
To predict the future environment, cells need to compress the past signal into the dynamics of the intracellular biochemical network from which the future input is inferred. Yet, storing information is costly while not all features of the past signal are equally informative on the future input signal.
Using measures from information theory and ideas from statistical physics, we will study network motifs and environmental stimuli of increasing complexity to derive the fundamental limit to the prediction accuracy as set by the information on the past. We will determine how close biochemical networks can come to this bound, and how this depends on the topology of the network and the resources to build and operate it protein copies, time, and energy. We will elucidate how the features of the past signal that are most informative about the future signal are encoded in these optimal networks, and how the cell decodes these. The studies on these minimal model systems will uncover general principles of cellular prediction.
We will use our theoretical framework to set up experiments that allow us to test whether two specific biological systems the E. coli chemotaxis system and the glucose sensing system of yeast have implemented the uncovered design principles for optimal cellular prediction. We will measure how close these systems come to the fundamental bound on the prediction precision and how this constrains their fitness. We envision that this program will establish information transmission efficiency as a paradigm for understanding cellular function.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3526 KV UTRECHT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.