Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecological extinction and evolution: answers from ancient biomolecules

Projektbeschreibung

Ausgestorbene Höhlenbären geben Aufschluss auf die Wechselbeziehung zwischen Klima, Ernährung und Evolution

Die Fähigkeit eines Organismus, mit den gleichen Genen verschiedene Verhaltensweisen und beobachtbare Charakteristika in Reaktion auf Umweltbedingungen auszubilden (phänotypische Plastizität), kann die Anpassungsfähigkeit erhöhen, zu biologischer Vielfalt führen und die Evolution anspornen. Doch es kann sich schwierig gestalten, dazwischen zu unterscheiden, ob phänotypische Veränderungen das Ergebnis der Genetik oder der phänotypischen Plastizität sind. Da sich unser Klima verändert, ist es wichtig, zu verstehen, ob der Genotyp oder der Phänotyp den treibenden Faktor bezüglich des ökologischen Aussterbens und der Evolution darstellt. Das EU-finanzierte Projekt Evolution blickt in die Vergangenheit, um Antworten zu finden. Die Periode des Jungpleistozäns verzeichnete das Aussterben großer Säugetiere wie dem Höhlenbären, und Umweltveränderungen, welche die Nahrungsquellen beeinträchtigten, könnten dabei eine Rolle gespielt haben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führen eine genetische Sequenzierung der nächsten Generation von Höhlenbären aus unterschiedlichen Populationen und mit unterschiedlichen Ernährungsmustern durch, um Hinweise zu finden.

Ziel

Previous studies on extinct Pleistocene megafauna attempted to decipher species’ responses to environmental change through genetic studies and palaeodietary reconstruction. However, none of these studies addressed the issue whether changes in palaeoecology represent evolutionary processes or are instead a result of environmentally induced plasticity. The present research project proposes novel ways of addressing the aforementioned question through an interdisciplinary approach including palaeogenomics, ancient epigenomics and palaeoecology. The project will focus on a case study of cave bear populations in the Romanian Carpathians, a key region of their distribution prior extinction showing the most dramatic dietary differentiation among cave bears across their entire geographical range. We will explore the response of Late Pleistocene cave bear populations to environmental heterogeneity, and determine the genetic and epigenetic processes that led to these differences in Romanian cave bears. To achieve this, we will carry out next-generation sequencing of cave bears from different time-related populations with various dietary patterns. This dataset will constitute the most complete cave bear genome dataset ever analysed, allowing us to gain an unprecedented understanding of cave bear evolutionary history and moving forward the field of evolutionary epigenomics. This project will provide new research avenues that the experienced researcher will be able to exploit in order to reach and reinforce a position of professional maturity and independence. The experienced researcher will also be trained in cutting edge scientific techniques and analyses, as well as a number of skills that are transferable between countries and sectors (including management, grant writing, communication and teaching), and that will facilitate her development into a research leader.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NATURHISTORISKA RIKSMUSEET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
Frescativägen 40
SE 114 18 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0