Projektbeschreibung
Die Bedeutung von Verkehrsinfrastrukturen für den Erhalt arktischer Gemeinschaften
In der Arktis sind seit mehreren Jahrtausenden Menschen angesiedelt. Die Infrastrukturen, die den Norden mit den Machtzentren im Süden verbinden, sind jedoch bis heute kärglich. Der Klimawandel, geopolitische Verschiebungen und die wirtschaftliche Globalisierung haben die Arktis in den Blickpunkt rücken lassen. Daraus sind mehrere Verkehrsinfrastruktur-Großprojekte erwachsen, die vor allem auf externe Interessen ausgerichtet sind. Dabei wird jedoch meist die Frage vernachlässigt, wie die bestehenden und geplanten Infrastrukturen sich auf die Anwohner auswirken werden. Um dieser Frage nachzugehen, wird das EU-finanzierte Projekt INFRANORTH die beabsichtigten und unbeabsichtigten Konsequenzen von Verkehrsinfrastruktur-Projekten für das Leben der indigenen sowie der nicht indigenen Bewohner der Arktis untersuchen. Durch die Kombination von ethnografischer Feldforschung mit demografischen Daten und Archiv-Recherchen wird das Projekt Aufschluss darüber liefern, welche Rolle die Verkehrsinfrastrukturen beim Erhalt von arktischen Gemeinschaften spielen.
Ziel
The new Arctic is attracting global attention for a variety of reasons, including geopolitics, militarisation, resource extraction, wilderness tourism, and calls for environmental protection in the face of rapid climate change. Many of these activities necessitate the construction or upgrading of transport infrastructures in this relatively remote, inaccessible and scarcely-populated part of the world. While these large-scale infrastructures are mostly sponsored by outside interests, they can have profound impacts on local residents. We propose to focus on how residents of the Arctic, both indigenous and non-indigenous, engage with these infrastructures, and to examine the intended and unintended consequences these projects have on their lives. Our challenge is to understand whether existing and planned transport infrastructures will support permanent human habitation and sustainable communities in the Arctic, or whether they will strengthen a trend of substituting permanent residents with temporaries like shift workers, tourists and military personnel.
In addressing this challenge, we adopt a relational affordance perspective, which will document the material and non-material entanglements of local residents and transport infrastructures in three distinct arctic regions. Our approach combines ethnographic fieldwork with mapping exercises and archival research. Our project team of anthropologists and geographers will use quantitative population data to upscale to the regional level, and regional patterns will be contrasted and compared to reach conclusions on the panarctic level. We will use interactive scenarios to collect input and to develop decision options. Our overarching research question What is the role of transport infrastructures in sustaining arctic communities? is of urgent relevance on both theoretical and practical levels, and by addressing it we will contribute locally informed results to critical conversations about arctic futures.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.