Projektbeschreibung
Auswirkungen einer entwicklungsbedingten Dyskalkulie auf bestimmte kognitive Funktionen
Eine entwicklungsbedingte Dyskalkulie macht das Verständnis grundlegender numerischer Konzepte unmöglich und stellt für Kinder ungeachtet ihrer Intelligenz und Bildungschancen eine erhebliche Herausforderung dar. Eine mögliche Ursache für die entwicklungsbedingte Dyskalkulie ist die Abwesenheit eines funktionalen Zahlenverständnisses – der Fähigkeit, die Anzahl von Objekten in einer visuellen Szene abzuschätzen. Eine weitere Hypothese bringt die entwicklungsbedingte Dyskalkulie mit einer suboptimalen Ausbildung allgemeiner kognitiver Funktionen (Aufmerksamkeitssteuerung und kognitive Kontrolle) in Verbindung und spricht dem Zahlenverständnis eine Rolle beim mathematischen Lernen ab. Das EU-finanzierte Projekt DYSC-EYE-7T schlägt eine Hypothese vor, die davon ausgeht, dass die allgemeinen kognitiven Funktionen bei einer entwicklungsbedingten Dyskalkulie stark aber selektiv betroffen sind und es zu einer maximalen Wirkung der Störung kommt, wenn die jeweilige Person mit numerischen Werten umgehen muss. Die Studie hat zum Ziel, die Rolle der Aufmerksamkeit bei der numerischen Kognition zu ergründen, indem sie Eye-Tracking, Pupillometrie und Ultrahochfeldbildgebung (7T) verwendet.
Ziel
What is the foundation of numerical thinking and why do some people struggle with math so much? For children with Developmental Dyscalculia (DD) understanding even the most basic numerical and arithmetical concepts can pose a major challenge, despite their normal intelligence and schooling opportunities. Different etiological accounts attempted to identify the neurocognitive basis of this developmental disorder, yet a universally recognized diagnostic measure of DD is still missing. One possible cause of DD is the lack of a functional “number sense”, the capability to estimate the approximate number of objects in a visual scene, which is thought to be the precursor of formal mathematics. A different account attributes DD to the suboptimal recruitment of general cognitive functions (e.g. attention and cognitive control) and denies any role of the number sense in mathematical learning. Here I propose a third view where domain general cognitive functions are strongly but specifically affected in DD, being maximally dysfunctional when individuals have to deal with numerical quantities. The ambitious aim of DYSC-EYE-7T is to evaluate the role of attention in numerical cognition by means of eye tracking, pupillometry and ultra-high field (7T) imaging. For the first time, these techniques will be used to identify objective and reliable biomarkers of numerical processing: I will develop indices based on eye-movement speed and pupil-size modulation to track individuals’ focus of attention during numerical processing and detect dysfunctional strategies in DD. These indices will be combined with multivariate analysis of functional imaging data to read-out the neural representation of number at high resolution and to identify the cortical origin of the specific attentional deficit in DD. A full understanding of the neurocognitive basis of DD and the validation of unobtrusive methods suited for children will pave the way for precocious diagnosis and more effective interventions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Naturwissenschaften Mathematik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.