Projektbeschreibung
Neue rechnergestützte Ansätze zur Verringerung der Komplexität in der Quantenmechanik
Das EU-finanzierte Projekt COCONUT setzt sich zum Ziel, quantitative Schätzungen der Rechenkomplexität spektraler Probleme in der Quantenmechanik abzuleiten. Der theoretische Rahmen, der diese Studie unterstützt, wird der sogenannte Komplexitätsindex der Solvabilität sein. Dieser gibt die Anzahl der aufeinanderfolgenden Grenzen an, die zur Lösung des Rechenproblems benötigt werden. Das Projekt wird auch numerische Analysemethoden und moderne Methoden der Spektral-Approximationstheorie miteinander verbinden. Dabei werden zwei spezielle Themen untersucht: das Spektralproblem für Schrödinger-Operatoren mit verschiedenen Arten von Potentialen sowie die Berechnung von Streuresonanzen in der Quantenmechanik. Die Ergebnisse werden auch hinsichtlich relativistischer Einstellungen untersucht: In diesem Fall wird der Schrödinger-Operator durch einen Dirac-Operator ersetzt.
Ziel
The goal of this Fellowship is to derive quantitative estimates on the computational complexity of spectral problems in quantum mechanics. The theoretical framework for this task is provided by the so-called Solvability Complexity Index, which roughly speaking, is the number of successive limits needed to solve the computational problem. I will approach this task by combining techniques from numerical analysis with modern methods from spectral approximation theory.
The project is divided into three concise work projects:
WP1: NONRELATIVISTIC QUANTUM SYSTEMS.
In this project, the spectral problem for Schrödinger operators with various types of potentials is studied. New sharp estimates on the computational complexity are derived. This will contribute to a comprehensive understanding of the nonrelativistic theory.
WP2: RESONANCES.
In this second project, complexity issues are considered for the computation of scattering resonances in quantum mechanics. I will introduce new mathematical tools, which have not been used in complexity theory before to construct algorithms which compute the set of resonances of Schrödinger operators in one limit.
WP3: EXTENSION TO RELATIVISTIC THEORY.
The purpose of the final project is to extend the above results to the relativistic setting, in which the Schrödinger operator is replaced by a Dirac operator. This task is far from trivial, as methods from the Schrödinger case are generally not useful for Dirac operators.
I also have robust career development and public outreach agendas, to complement the scientific aspects of this proposal. Combined, all these elements will establish me as a prominent research leader upon my return to Germany, with extensive links throughout Europe and the US.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.