Projektbeschreibung
Lärm im Flugzeug muss nicht sein
Ist der Lärm in Kipprotorflugzeugen vermeidbar? Mangelhafter akustischer Komfort in der Fluggastkabine stellt bei dieser Art von Flugzeugen ein schwieriges Problem und eine echte Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt PIANO soll in dieser Frage Fortschritte erzielen, indem es die technischen Möglichkeiten der modernen Übertragungsweganalyse (Advanced Transfer Path Analysis, ATPA) und der aktiven Lärmkompensation (Active Noise Control, ANC) vereint. Fortgeschrittene Übertragungsweganalyse dient der Gewinnung von solidem Wissen über die vibroakustischen Eigenschaften von Kipprotoren. Zuvor wird ein Clusterbildungsverfahren angewendet, um den Tiltrotor in einige vibroakustische Untersysteme einzuteilen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der modernen Übertragungsweganalyse kommen dann innovative Verfahren der aktiven Lärmkompensation zum Einsatz, um tonalen und breitbandigen Lärm zu angemessenen Kosten zu reduzieren, wobei nicht das Flugzeuggewicht außer Acht gelassen werden darf.
Ziel
Interior noise in tiltrotor aircrafts is becoming more and more important. Customers are more aware of noise as a key element for comfort and health. This project aims to investigate two topics to further deepen the analysis and the improvement of interior noise in civil tilt rotors.
The first topic is the Advanced Transfer Path Analysis application in a tiltrotor. ATPA is a powerful analysis method to quantify noise and vibration paths in a complex structure, as well as differentiate air-borne from structure-borne paths.
Currently, simulation models based on SEA are widely used to predict aircraft interior noise. The accuracy of the input model parameters has a direct impact on the model results. The knowledge on how to model junctions is a key point to obtain a realistic model. The experimental characterization of the aircraft through ATPA has the objective to deduce the SEA factors.
As a first step, prior to the paths identification, the complex system has to be defined as a set of subsystems. A clustering technique based on the DTF matrix is proposed here, with the aim of dividing the studied system in vibroacoustic subsystems. Once the subsystems are well-defined, ATPA will be experimentally applied. This will provide a deep characterization of the system from a vibroacoustic point of view and will be used as input for SEA factors derivation.
The second topic is the mitigation of tonal noise through innovative active noise control techniques. Low frequency and tonal noise sources are difficult to be improved with classical passive solutions. Nowadays, ANC systems may reduce noise both locally or globally. Innovation is centered in achieving a remarkable reduction of tonal noise, without increasing too much weight and at a reasonable cost. A complete definition of the architecture and the components ready to be installed will be supplied.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.4. - ITD Airframe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP10-2019-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08035 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.