Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Performance Assessment of Sand Mitigation Measures

Projektbeschreibung

Eine neue Entwicklungs- und Bewertungsmethode für Eindämmungsmaßnahmen gegen Sandverwehungen

Sandverwehungen können in Wüstenumgebungen und sandigen Küstenregionen zu höheren Bewirtschaftungskosten führen und katastrophale Folgen für zivile Strukturen und Infrastrukturen haben. Der Bedarf an Eindämmungsmaßnahmen gegen Sandverwehungen ist in jüngster Zeit gestiegen und wird in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter zunehmen. Dennoch sind strenge Leistungstests für Eindämmungsmaßnahmen gegen Sandverwehungen nach wie vor weder in der wissenschaftlichen Literatur noch in der technischen Praxis zu finden. Das liegt daran, dass analytische Herangehensweisen aufgrund der Natur von Sandverwehungen grundsätzlich nicht anwendbar sind und bestehende experimentelle physische und rechnergestützte Ansätze die Anforderungen von Infrastrukturentwicklern nicht erfüllen. Um dieses Problem anzugehen, zielt das EU-finanzierte Projekt HyPer SMM darauf ab, einen innovativen hybriden Ansatz zu entwickeln, der als neue Entwicklungs- und Bewertungsmethode für Eindämmungsmaßnahmen gegen Sandverwehungen dienen wird. Dieser Ansatz wird innovative rechnergestützte Wind-Sand-Simulationen und höchst zuverlässige Sand-Wind-Kanal-Tests kombinieren.

Ziel

Civil structures and infrastructures in desert environments and sandy coastal regions are sensitive to windblown sand. Even if the problem was first tackled in the fifties, it has emerged as a key scientific, technical and economic issue in the last decade. Indeed, windblown sand effects can lead to several incremental costs in infrastructure management, and also disastrous events.

The demand for the design of Sand Mitigation Measures (SMM) has grown in the last decade and it is expected to further increase in the next years. However, the rigorous performance assessment of SMMs is still missing in the scientific literature and technical practice. On the one hand, the multiphysics and multiscale nature of the involved phenomena make analytical approaches inapplicable. On the other hand, current experimental physical and computational approaches do not fulfill alone modelling requirements and practical needs of infrastructure designers.

The HyPer SMM project aims at finding a way forward by developing an innovative hybrid approach, as a brand-new design-and-assessment methodology in the field. It combines innovative Wind-Sand Computational Simulations (WSCS) and highly reliable Wind-Sand Tunnel Test (WSTT).

The main scientific and training objectives of the project include:
- the development of highly reliable WSTT to assess SMM performance;
- the extension of WSTT-based SMM performance from scale to full-scale conditions by means of WSCS;
- the drafting of best practices/guidelines to SMM performance assessment;
- enrich Experience Researcher’s (ER) scientific competences on the specific topic;
- enforce ER’s management skills and professional independence.

In order to guarantee the multidisciplinary and intersectoral objectives, the layout of the project envisages the ER hosting at a research center in fluid dynamics (Von Karman Institute, BE) and the ER secondment at a consulting company in computational simulations (Optiflow, FR).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VON KARMAN INSTITUTE FOR FLUID DYNAMICS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 320,00
Adresse
Waterloose Steenweg, 72
1640 Sint-Genesius-Rode
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 320,00
Mein Booklet 0 0