Projektbeschreibung
Vermeidung von Kollisionen aufgrund von Elektronikfehlern bei selbstfahrenden Autos
Vernetzte und autonome Fahrzeugtechnologie wird die Zukunft des Verkehrs für immer verändern. Selbstfahrende Autos werden die Straßen viel sicherer machen und die Erforschung des Weltraums wird einen massiven Schub erhalten. Selbstfahrende Autos von heute erfüllen jedoch noch nicht die internationale Zertifizierung hinsichtlich der Zuverlässigkeitsanforderungen. Beispielsweise ist die Objekterkennung (wichtig für autonome Fahrzeuge) immer noch nicht zuverlässig. Das EU-finanzierte Projekt PERIOD wird Lösungen vorschlagen. Insbesondere werden Rechenarchitekturen und Software-Zuverlässigkeitsanalysen mit den Auswirkungen von Fehlern im Fahrzeugverhalten korreliert. PERIOD reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Fehlerkennung ohne den Zeit-, Leistungs- und Kostenaufwand, der herkömmliche Fehlertoleranzlösungen für Echtzeitsysteme in der Automobil- oder Luft- und Raumfahrt ungeeignet macht.
Ziel
Autonomous vehicles are about to change completely the transportation systems, the automotive and military markets, and burst deep space exploration. However, while autonomous cars are expected to reduce of two-three orders of magnitude the number of traffic accidents and burst space exploration, the current self-driving systems are not yet compliant with ISO26262 dependability requirements to be adopted in large-scale and are not yet sufficiently reliable to be part of a space mission. In particular object detection, a critical task in autonomous vehicles, has been demonstrated to be highly undependable and to be responsible for the great majority of accidents in current self-driving cars prototypes. “Pursuing Efficient Reliability of Object Detection for automotive and aerospace applications” (PERIOD) challenge is to improve the dependability of object detection frameworks in an effective and efficient way. PERIOD aims at analyzing and proposing solutions to overcome the software and hardware dependability issues of object detection. By correlating computing architectures and software reliability analyses with the impact of faults in the vehicle behavior, PERIOD aims at reducing the probability of misdetection without the time, power, and cost overheads that make traditional fault-tolerance solutions unsuitable for automotive or aerospace real-time systems. The proposed action will enable a highly interdisciplinary collaboration between the experienced researcher, a talented associate professor with a significant track record in computer science and computer engineering, and the supervisor, a world leader in test, embedded systems, and computing architectures for automotive/space applications whose group is embedded systems in one of Europe’s leading research institutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Weltraumerkundung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen Objekterkennung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.