Projektbeschreibung
Das Universum anhand pulsierender Sterne kartieren
Pulsationsveränderliche Sterne wie die Cepheiden und die RR-Lyrae-Sterne dienen als empfindliche Sonden zur Bestimmung der Entfernung zu astronomischen Objekten. Die Cepheiden spielen bei der Kalibrierung der kosmischen Entfernungsleiter zur Messung des lokalen Wertes der Hubble-Konstante, der gegenwärtigen Rate der Expansion des Universums, eine wichtige Rolle. Aktuelle Messungen der Hubble-Konstante auf der Grundlage von Cepheiden-Entfernungen ergeben deutlich größere Zahlen als die vom Planck-Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation gemessenen Werte. Möglicherweise verbirgt sich hier neue Physik jenseits des Standardmodells der Kosmologie und diese Vermutung rechtfertigt eine gründliche Untersuchung potenzieller systematischer Unsicherheiten in den Cepheiden-Entfernungen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PRESTiGE plant nun, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Pulsationsmodelle und von Gaia veröffentlichte Daten einzusetzen, um theoretische und experimentelle Perioden-Leuchtkraft-Beziehungen für die Cepheiden und RR-Lyrae-Sterne zu kalibrieren.
Ziel
Classical pulsating stars such as Cepheid and RR Lyrae are sensitive probes for both the stellar astrophysics and the cosmic distance scale. Cepheid variables play a vital role in calibrating extragalactic distance ladder to estimate the local value of the Hubble constant – present expansion rate of the Universe. The current Hubble constant measurement in the late evolutionary Universe based on the Cepheid-Supernovae distance ladder is significantly larger than the Planck mission results from the early Universe. This tension hints at possible new physics beyond the standard cosmological model and warrants a rigorous investigation of potential systematic uncertainties in Cepheid-based distance ladder. The proposed project will use state-of-the-art stellar pulsation models to compute and exploit an unprecedently fine grid of Cepheid and RR Lyrae models. These models together with future Gaia data-releases will be used to calibrate theoretical and empirical Period-Luminosity relations for Cepheid and RR Lyrae, and quantify residual systematic effects in the first-rung of the distance ladder and evaluate the significance of the Hubble tension problem. The project will employ modern computational methods for multiwavelength comparison between predicted and observed pulsation properties and full-amplitude light and velocity variations to constrain the mass-luminosity relations and helium to metal enrichment ratio followed by Cepheid and RR Lyrae stars with sub-percent precision for the first-time. These investigations will also discriminate and quantify the effects of poorly understood non-standard phenomena such as mass-loss, rotation or convective overshooting on input stellar physics to the pulsation codes, and thus imply strong constraints for the stellar evolutionary models. This project is of multidisciplinary nature with a strong transfer of knowledge between the applicant and the host researcher, and in line with the EU strategic plan for research and innovation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Edelgase
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00136 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.