Projektbeschreibung
Biologischer Abbau für duroplastische Verbundwerkstoffe am Ende der Lebensdauer
Duroplastische Verbundwerkstoffe werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften – darunter mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit, Langlebigkeit, Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit – häufig in hochtechnologischen Industriezweigen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Bauwesen, Energie, Sport und Elektronik eingesetzt. Jedoch werden sie immer mehr zu einer Herausforderung für die industrielle Abfallwirtschaft. Das EU-finanzierte Projekt BIZENTE stellt eine innovative Lösung zur Bewältigung der Probleme am Ende der Lebensdauer duroplastischer Verbundwerkstoffe vor, die auf der Entwicklung einer neuen Technologie für den kontrollierten biologischen Abbau mithilfe von Enzymen basiert. BIZENTE wird gezielte Strategien für die Weiterentwicklung von Enzymen zur Verbesserung ligninolytischer Oxidoreduktasen festlegen, welche als die am besten geeigneten Biokatalysatoren zum Abbau der drei Arten duroplastischer Verbundwerkstoffe auf der Basis von Epoxid-, Polyester- und Vinylesterharzen ausgewählt und mit Glas- oder Kohlefasern verstärkt wurden.
Ziel
BIZENTE project presents an innovative solution to resolve the end-of-life of thermoset composites based on the development of a new technology focused on a controlled enzymatic biodegradation. BIZENTE technology will contribute to decrease the amount of non-biodegradable polymers currently discharged to the environment or sent to landfill and incineration in at least a 40%. The solution will imply opening a biocatalytic process to new type of feedstock (3 thermoset resins and composites) not previously approached in the plastics value chain.
BIZENTE will determine directed enzyme evolution strategies to improve ligninolytic oxidoreductases which have been selected as the most suited biocatalysts to degrade the three types of thermoset composites addressed in the project (epoxy, polyester and vinylester). Once this new technology has been optimised and scaled-up to a pilot environment, the biodegradation products will be valorised into new building blocks for the chemical industry.
BIZENTE project will directly contribute to achieve SIRA’s in KPI1, KPI2 and KPI8. BIZENTE consortium involves 10 partners: 3 RTD (Aitiip, UCA and TuDelft), 5 SME (EvoEnzyme, BSP, SP, PLATA and ECRT), and 2 Large Companies (ACCIONA and AED), accounting to 1 BIC full member (BIOPHERE) and 3 associated (AITIIP, UCA, TUDELFT). It involves partners from 5 EU countries (ES, NL, FR, IT, DK). The 48-months proposed will comprise a total estimated budget of 3,182,571 €; being the 21,2% covered by consortium own contribution (in-kinds) and adding 223,764.5 € in additional activities during the project implementation and 2,350,000 € envisaged to upgrade TRL after the end of the project. Benefits will be significant in terms of EU growth (13,1%) and increasing jobs (16 direct, 1000 indirect) by promoting at least 2 new sector interconnections in the new created “enzymatic circular VC for composite materials”.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50720 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.