Projektbeschreibung
Warum die Konfliktlösung im Genom bei einigen Krankheiten versagt
Transkription (Bildung von RNS aus dem DNS-Code) und Replikation (Bildung einer DNS-Kopie aus der vorhandenen DNS) treten häufig in Zellen auf. Sie verwenden die gleiche DNS-„Vorlage“, aber die Prozesse können sich entlang dieser Vorlage in verschiedene Richtungen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen. Begegnungen oder Kollisionen können Transkriptions-Replikations-Konflikte, DNS-Schäden und genomische Instabilität verursachen. Ein Grund für diese Transkriptions-Replikations-Konflikte ist die Existenz von G-Quadruplexen (G4, sekundäre DNS-Strukturen) und RNS-DNS-Hybriden (R-Schleifen), die eine Barriere für das Fortschreiten der Replikationsgabel darstellen können. Zellen haben Strategien entwickelt, um diese Konflikte anzugehen, doch die Mechanismen, mit denen Zellen auf G4/R-Schleifen-induzierte Transkriptions-Replikations-Konflikte reagieren, sind weitgehend unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt GLoopID verwendet neuartige Techniken, um offene Fragen über eine mögliche Anwendung in zielgerichteten Therapien für Krankheiten wie Krebs und einige genetische Störungen zu beantworten.
Ziel
Maintenance of genome stability is challenged by obstacles that interfere with normal progression of essential DNA-associated transactions, such as DNA replication and transcription. One such obstacle is the G-quadruplex (G4) DNA secondary structure, which can form in G-rich repetitive DNA sequences. Transcribed G4-DNA loci often co-exist with stable RNA-DNA hybrids (R-loops), potentially causing deleterious transcription-replication conflicts (TRCs). Therefore, the ability of cells to mitigate TRCs formation is critical for cell and organismal fitness. While the pathways involved in repairing other DNA lesions are relatively well understood, the mechanisms by which cells respond to G4/R-loop-induced TRCs remain uncharted, largely due to a lack of efficient approaches for inducing site-specific G4s/R-loops into the genome. Several studies reported dedicated helicases capable of unwinding G4s/R-loops, yet whether additional factors exist and how different types of TRCs are resolved remains unknown. In this project, I aim to dissect the fundamental mechanisms that protect cells from TRCs at DNA loci harbouring G4s/R-loops. To do so, I will establish a novel system with site-specific G4/R-loop substrates in living cells and I will systematically investigate their protein composition to identify novel factors in G4/R-loop metabolism. I will further examine the genetic vulnerabilities of candidate G4/R-loop helicase-deficient cells and the regulatory mechanisms underlying G4/R-loop unwinding by these helicases. As mutations in several G4/R-loop helicases predispose to various cancers and genetic disorders, a detailed understanding of the basic mechanisms controlling G4/R-loop removal is of utmost importance, and will shed light on disease aetiology and the rational development of more targeted therapeutic strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.