Projektbeschreibung
Höhenflug mit neuer Kühllösung auf Basis von Loop Heat Pipes
Das Triebwerk mit ultrahohem Nebenstromverhältnis, das Mantelstromtriebwerk, gilt als das vielversprechendste, treibstoffsparendste Antriebskonzept, das der Luftfahrtindustrie heute zur Verfügung steht. Leider hat es mit Kühlungsproblemen zu kämpfen, die mit den drastisch gestiegenen Temperaturen im Inneren des Triebwerks und der Empfindlichkeit der elektronischen Bauteile zusammenhängen. Das EU-finanzierte Projekt EVAL soll nun eine Kühllösung auf Basis einer Loop Heat Pipe entwickeln. Diese Art der Wärmetransporteinheit ist robust, miniaturisiert, und funktioniert zweiphasig. Besonderer Nutzen ist von dieser Lösung für die Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie zu erwarten. Zu diesem Zweck wird EVAL radikal neue Arbeitsfluide, eine robuste, zuverlässige, einfach zu integrierende europäische Technologie, die aus einer Verdampfer-Speicher-Moduleinheit (ALTOM) besteht, sowie die innovative Technologie der Loop Heat Pipe-Beschickung vor Ort kombinieren. Bei der nächsten Generation der europäischen Passagierflugzeuge werden die Mantelstromtriebwerke dank des innovativen passiven Kühlsystems von EVAL zuverlässig und im effizienten Langzeitbetrieb arbeiten. Mit der Demonstration dieser Lösung wird EVAL zu den im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Clean Sky 2(öffnet in neuem Fenster) erwarteten Ergebnissen auf hohem Niveau beitragen.
Ziel
The UHBR engine is one of the most fuel-efficient propulsion concepts available today. However, outstanding technical and environmental performances are counterbalanced by severe operational conditions of engine systems. The EVAL project aims to create a demonstrator of a passive cooling system, based on a loop heat pipe (LHP) technology, for efficient thermal management of the UHBR engine bleed system valves exposed to a harsh temperature environment.
The EVAL innovation will consist in combination of (i) working fluids able to meet the bleed system valve cooling requirements and aeronautical standards; (ii) EU’s domestic patented technology of evaporator-reservoir modular unit (ALTOM), which makes possible to create superior in thermal performance, compact, lightweight, robust, reliable, easy-to-integrate and still cost-effective thermal management systems; and (iii) innovative technology of LHP charging on-site.
The project activities will be concentrated within TRL 4–6 range and will result in a “degraded environment” demonstration of LHP-based passive cooling system capabilities to realize precise thermal management of aircraft engine bleed system valves. In the future, the EVAL thermal management system – playing the role of “enabling technology” – will ensure accurate and precise regulation of the airflow in the UHBR engine, thus, will contribute to reliable and efficient long-term operation of the engine in the whole. Therefore, EVAL project will contribute to high-level impacts expected by the Clean Sky 2 Programme within the key pillars defined in H2020.
The project will be realized by R&D teams of (1) National Aerospace University “KhAI” experienced in complex thermal management systems for aerospace and terrestrial applications, and (2) Allatherm SIA, a high-tech SME with key specialization in two-phase heat transfer technologies and devices. Administrative management and coordination will be provided by the Science and Technology Center in Ukraine (STCU). Close collaboration between academia and business will ensure strong innovation and marketing potential of the EVAL project outputs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik Heizungstechnik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.1. - IADP Large Passenger Aircraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP10-2019-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
03057 Kyiv
Ukraine
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.