Projektbeschreibung
Empfindliche Miniaturkamera zur Erkennung von Schäden und Defekten in der Verbundwerkstoffstruktur von Flugzeugen
Erschütterungen der Verbundwerkstoffstruktur von Flugzeugen können zu Ablösungen an anderen Bereichen des Flugzeugs führen. Zurzeit stellen regelmäßige Inspektionen die einzige Möglichkeit dar, um Ablösungen festzustellen, wobei das Flugzeug allerdings ruhen muss. Um den Mangel an effizienten Diagnoseinstrumenten anzugehen, zielt das EU-finanzierte Projekt SWISSMODICS darauf ab, eine winzige, ultradünne Kamera zu entwickeln, die dort in die Verbundwerkstoffstruktur des Flugzeugs integriert werden kann, wo ein Risiko von Ablösungen besteht. Die Kamera wird sowohl Röntgenstrahlung als auch sichtbares und infrarotes Licht erkennen können und Diagnosen erleichtern, die Dauer der Standzeit verringern sowie Diagnosen während des Fluges möglich machen. Das Projekt wird bahnbrechende Ergebnisse im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung von Flugzeugen liefern.
Ziel
"Shocks on a composite structure of an aircraft can propagate and generate delamination at a distant place. There is currently no other method than regular inspection of the structure to detect these delamination, which requires to immobilize the aircraft. The SWISSMODICS project ambitions to answer the lack of efficient diagnostic tools by providing a miniature, ultra-thin camera to be incorporated in the composite structure of an aircraft where delamination risk to occur. This will considerably facilitate diagnostic and reduce immobilization time, even allowing in-operation diagnostic.
The SWISSMODICS project will develop a camera sensitive to X-ray, visible and infrared light. This will be achieved by creating a monolithic detector made of a CMOS pixel array with configurable pixels to the specificity of each wavelength range, covalently bonded to an absorber with areas sensitive to these 3 different wavelength ranges. The detector will be tested on a panel of section of fuselage in composite, with delamination defects representative of real defects.
The work will be executed by a consortium of 3 companies with complementary competences. CSEM, in Switzerland will develop the CMOS integrated circuit. G-ray, also in Switzerland, will develop the absorber with areas sensitive to different wavelength ranges and will perform wafer to wafer covalent bonding between the CMOS wafer and the absorber wafer. Finally, Almay, a French engineering company with experience in composites for the aeronautical applications, will provide guidance and will integrate and validate the detector on composite structures with defects.
This new sensor will be a breakthrough in non-destructive testing and will open the door to ""intelligent"" composite structures. In aeronautics, it will not only reduce immobilization time but also enable to reduce the security margin on composite parts thanks to continuous monitoring, resulting in economy of weight and fuel.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikVerbundwerkstoffe
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikLuftfahrttechnik
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
2000 Neuchatel
Schweiz