Projektbeschreibung
Natürliche alternative Proteinquellen aus Algen
Da der Proteinbedarf sowohl im Lebens- als auch im Futtermittelbereich steigt, muss die EU jedes Jahr 30 Millionen Tonnen Soja importieren. Daher wird die EU von importiertem Soja abhängig. Die bestehende Proteinquelle wird aus ökonomischer und ökologischer Sicht für Europa zunehmend untragbar. Damit wachsen jedoch die Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Ernährungssicherheit. Folglich steigt die Nachfrage nach kostengünstigen natürlichen alternativen Proteinquellen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ALEHOOP sollen nachhaltige Makroalgen- und Gemüse-Bioraffinerien im Pilotmaßstab demonstriert werden. Ziel dabei ist die Extraktion von Nahrungsproteinen als natürliche alternative Proteine aus Restbiomasse auf Algen- und Pflanzenbasis zur Verwendung als Nutztierfuttermittel. Das Projekt soll zur Verringerung der Importabhängigkeit der EU bei Proteinquellen und zur Erhöhung der Rohstoffsicherheit beitragen.
Ziel
ALEHOOP provides the demonstration at pilot scale of both sustainable macroalgae and legume-based biorefineries for the recovery of low-cost dietary proteins from alga-based and plant residual biomass and their validation to meet market requirements of consumers and industry in the food and feed sectors. In these sectors, consumers are demanding affordable functional natural proteins from alternative sources and industry is demanding low-cost bio-based protein formulations with better performance and higher sustainability.
Current protein demand for the 7.3 billion inhabitants of the world is approximately 202 Mt. Due to the rise in meat consumption more proteins are therefore required for animal feeding. To satisfy the current protein demand, Europe imports over 30 Mt of soy from the Americas each year mainly for animal feeding, entailing 95% dependency of EU on imported soy. Current sources of proteins are becoming unsustainable from an economic and environmental perspective for Europe resulting in concerns for sustainability and food security and leading to search for new alternative proteins.
ALEHOOP addresses the obtaining of proteins from green macroalgal blooms, brown seaweed by-products from algae processors and legume processing by-products (peas, lupines, beans and lentils) as alternative protein sources for animal feeding (case of green seaweed) and food applications (case of brown seaweed and legume by-products), since they are low cost and under-exploited biomass that do not compete with traditional food crops for space and resources. This will reduce EU´s dependency on protein imports and contribute to our raw material security. The new proteins will be validated in foods for elderly, sporty and overweight people, vegetarians and healthy consumers as well as for animal feed creating cross-sectorial interconnection between these value chains and supporting the projected business plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Hülsenfrüchte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28045 MADRID
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.